Seitenpfad:
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Zeige 501-600 von 731 Einträgen.
 

Korallenschleim hilft beim Nährstoffrecycling

Einen bisher unbekannten Mechanismus, mit dem das Ökosystem der Korallenriffe lebensnotwendige Nährstoffe zurückhält und sogar noch von außen hinzugewinnen kann, hat ein Forscherteam des Max-Planck-Institutes für marine Mikrobiologie in Bremen unter Leitung von Markus Hüttel entdeckt.
mehr ...
 

Europäisches Küstenforschungsprojekt "COSA" im Endspurt

Das schlechte Wetter kann die Wissenschaftler des COSA-Projektes nicht bremsen. Ein Team von Meeresforschern aus Polen, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland, koordiniert von Dr. Markus Hüttel, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen, untersucht seit zwei Jahren die Sandböden ...
mehr ...
 

Schulklassenbesuch am MPI

Im Rahmen der "Stadt der Wissenschaft" stellt sich das Max-Planck-Institut Schullkassen und anderen Gruppen vor. Dies soll nun regelmäßig geschehen. Die ersten waren....
mehr ...
 

Leben in der Tiefen Biosphäre

Mikroorganismen in 30 und 90 Metern Tiefe unter dem Meeresgrund besonders aktiv

Mit einem großen Arsenal von modernen Analysetechniken hat ein internationales Wissenschaftlerteam aus den USA und Deutschland Bohrkerne aus dem Ostpazifik auf Lebensformen untersucht.
mehr ...
 

Europäischer Workshop in Bremen zum TREAD-Projekt

Am 13. und 14. Oktober findet im Rahmen des TREAD-Projektes der "European workshop in heavy metal contaminated, marine sediments" statt. Die Veranstaltung wird vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und dem am Projekt beteiligten Wissenschaftlern ausgerichtet.
mehr ...
 

Leopoldina Symposium 2006

Das Leopoldina Symposium mit dem Titel " Life Strategy of Microorganisms in the Environment and in Host Organisms" wird am 5. bis 8. April 2006 in Bremen stattfinden.
mehr ...
 

Wissenschaftssonnabend 2006

Veranstaltung: 20. Mai 2006 von 10:00 - 17:00 in Bremerhaven. Die wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Bremen präsentieren sich mit einem Markt der Wissenschaften auf dem Hans-Scharoun-Platz.
mehr ...
 

Mit der Meteor im Schwarzen Meer

The expedition M72/2 “MICROHAB” is dedicated to the study of anoxicmicrobial habitats on the continental margin of the Black Sea. The Black Sea is the largest anoxic basin on earth and provides unique conditions for the study of microbial habitats and controls on key anaerobic microbial processes...
mehr ...
 

EU-Projekt COSA

COSA - Küstensande als biokatalytische Filter
Eine neue Broschüre über das EU-Projekt COSA liegt jetzt vor.
mehr ...
 

ERASMUS MUNDUS-Programm

Marine Biodiversität: Max-Planck-Institut beteiligt sich am ERASMUS MUNDUS-Programm
Europäische Union fördert neuen Master-Studiengang an der Universität Bremen
mehr ...
 

Otto-Hahn-Medaille für Rafael Laso Perez

Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit über die Rolle der Archaea beim Abbau von Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen erhält der MPI-Forscher Dr. Rafael Laso Pérez die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft.

mehr ...
 

02.03.2009 Wie der Stickstoff aus dem Meer entkommt

Vorhersagen über die Rolle des Ozeans für das Weltklima sind auf ein tiefgreifendes Verständnis der Stoffkreisläufe im Meer angewiesen. Bei den Stickstoffverlusten lag man bisher falsch. Eine neue Studie deckt nun die komplexen Zusammenhänge in der Sauerstoffminimumzone des tropischen Südostpazif...
mehr ...
 

Rückblick auf die Forschungsmeile 2019

Am 21. und 22. September konnten kleine und große Besucher auf der Forschungsmeile 2019 ausprobieren, wie Wissenschaftler arbeiten. Wir waren dabei und haben uns sehr über das rege Interesse an unseren Zelten gefreut. Ein großes Dankeschön geht dabei an unsere Helferinnen und Helfer!

mehr ...
 

12.08.2009 Observatorium in der Tiefsee

Drei Forschungsinstitute aus dem Land Bremen, darunter das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, haben im Rahmen eines EU-Projekts während der 24. Arktis-Expedition des Forschungsschiffes Polarstern eine Station für Langzeitbeobachungen an einem Schlammvulkan in der norwegischen Tiefsee a...
mehr ...
 

12.11.2009 Versteckte Höhlenschätze

Bremer Meeresforscher untersuchen versteckte Höhlenschätze

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und der Pennsylvania State University untersuchen Mikroorganismen in Sulfidquellen des größten Kalksteinhöhlensystems von Italien, die Grotten von Frasassi.
mehr ...
 

25.01.2010 Quantenphysik

The Unique Beauty of the Subatomic Landscape
Der Nobelpreisträger Prof. Gerardus t Hooft wird am 28. Januar um 16:00 Uhr im Max-Planck-Institut einen Vortrag halten.
mehr ...
 

26.04.2010 Lachgas und Stickoxid aus dem Mund

Zusammen mit amerikanischen und belgischen Kollegen fand ein Team vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie heraus, dass Bakterien im menschlichen Zahnbelag mit Nitrat anstelle von Sauerstoff atmen können und dabei auch Lachgas und Stickoxid freisetzen.
mehr ...
 

09.09.2010 Spurensuche im Meer

Spurensuche im Meer:
Einmaliges Massenspektrometer in Betrieb genommen

Vier Tonnen wiegt das leistungsstärkste Massenspektrometer Deutschlands, das die Forscher der Max-Planck-Forschungsgruppe „Marine Geochemie“ unter der Leitung von Dr. Thorsten Dittmar heute an der Universität Oldenburg in Betrie...


mehr ...
 

24.09.2010 Meeresforschung im Land Bremen

Gemeinschaftspräsentation: Meeresforschung im Land Bremen
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2010 in Bremen stellen sich die fünf meeresforschenden Institute im Land Bremen vor:
mehr ...

28.04.2011 HYPOX-Projekttreffen in Luzern

HYPOX-Projekttreffen in Luzern
Neuigkeiten zur Sauerstoff-Verknappung in europäischen Gewässern

Vom 3. bis 6. Mai versammeln sich die Vertreter von 19 Institutionen aus elf europäischen Staaten zum zweiten Jahrestreffen des EU-Projektes „HYPOX“ in Horw bei Luzern.
mehr ...
 

04.11.2011 Hochdotierte Auszeichnung für Antje Boetius

Prof. Dr. Antje Boetius, Leiterin der HGF-MPG-Brückengruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen hat vom Europäischen Forschungsrat...
mehr ...
 

15.06.2012 Uni Bremen ist exzellent

Die Freude an der Universität Bremen kennt keine Grenzen: In der dritten Runde der Exzellenzinitiative hat es die Uni geschafft, in der Spitze der deutschen Universitätslandschaft anzukommen.
mehr ...
 

Rückfragen an:
Back to Top