Seitenpfad:

24.09.2010 Ad­van­ces in Mi­cro­bi­al Eco­phy­sio­lo­gy and Bio­che­mis­try - Sym­po­si­um

Ad­van­ces in Mi­cro­bi­al Eco­phy­sio­lo­gy and Bio­che­mis­try – das Sym­po­si­um mit Mar­tin Polz, Di­an­ne K. New­man, Bir­git Al­ber, Jo­han­nes Ge­scher, Frank E. Löff­ler und Mat­thi­as Boll fand am 23. Sep­tem­ber 2010 im Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie in Bre­men statt.
 
Advances in Microbial Ecophysiology and Biochemistry

Stirbt die Fä­hig­keit, die Phy­sio­lo­gie der Mi­kro­or­ga­nis­men zu er­for­schen? Zur Klä­rung lud das Max-Planck-In­sti­tut für ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie jun­ge For­sche­rin­nen und For­scher mit ei­nem In­ter­es­se an mi­kro­bi­el­ler Phy­sio­lo­gie zu ei­nem Sym­po­si­um am 23. Sep­tem­ber 2010 nach Bre­men.
Ralph Wol­fe er­klä­re in ein­lei­ten­den Wor­ten, wel­che Prin­zi­pi­en Nor­bert Pfen­nig, Fried­rich Wid­del und er an­wen­de­ten, als die Vor­tra­gen­den noch im Ba­by­al­ter wa­ren. Mit ge­ne­ti­schen Me­tho­den zeig­te Mar­tin Polz die Ent­wick­lung von Vi­brio-Spe­cies in der Was­ser­säu­le auf - die Her­kunft der Iso­la­te und ihre Fä­hig­kei­ten deck­ten sich. Di­an­ne K. New­man führ­te an­hand der Ho­pa­ne, dem bak­te­ri­el­len "Cho­le­ste­rin", in den Zell­zy­klus von Rho­dop­seu­do­mo­nas. Ihre Stu­di­en öff­ne­ten neue Ein­sich­ten in die In­ter­pre­ta­ti­on mo­le­ku­la­re Fos­si­li­en. Auf wel­chen We­gen Bak­te­ri­en satt wer­den, ohne beim Ab­bau der or­ga­ni­schen Nähr­stof­fe zu­viel Koh­len­di­oxid frei­zu­set­zen, son­dern im Ge­gen­teil wei­te­res Koh­len­di­oxid auf­zu­neh­men, er­klär­te Bir­git Al­ber. Jo­han­nes Ge­scher führ­te in die At­mung von Rost durch Bak­te­ri­en ein. Be­son­de­res In­ter­es­se gilt da­bei der Grund­la­gen­for­schung des Strom­flus­ses aus der Zel­le in die Um­ge­bung zum Rost. Frank Löff­ler er­klär­te den an­ae­ro­ben Ab­bau von ha­lo­ge­nier­ten Koh­len­was­ser­stof­fen. An­schlie­ßend stell­te Mat­thi­as Boll neue En­zy­me für den Ab­bau aro­ma­ti­scher Rin­ge in Ab­we­sen­heit von Sau­er­stoff vor.

Am Ende des Sym­po­si­ums zeig­ten sich vie­le von der Qua­li­tät der wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten sehr be­ein­druckt.
1. Der Hör­saal füllt sich. Vor­ne Mar­tin Polz und Ralph Wol­fe, zwei­te Rei­he: Frank Löff­ler, Ralf Ra­bus, Mat­thi­as Boll, Bir­git Al­ber, Jo­han­nes Ge­scher und Fried­rich Wid­del.
2. Die Er­öff­nungs­re­de hielt Prof. Ralph S. Wol­fe von der University of Illinois at Urbana-Champaign.
3. Jo­han­nes Ge­scher und Fried­rich Wid­del lau­schen den Wor­ten von Ralph Wol­fe
4. Mar­tin Polz beim Vor­trag.
5. Ein in­ter­es­sier­tes, manch­mal stau­nen­des Pu­bli­kum
6. Jens Har­der im Ge­spräch mit Mar­tin Polz, wäh­rend sich Di­an­ne New­man auf den Vor­trag vor­be­rei­tet.
7. Die Di­ver­si­tät von Vi­brio.
8. Marc Strous im Ge­spräch mit Rudi Amann.
9. Mar­tin Könne­cke dis­ku­tiert mit Ul­rich Fi­scher.
10. Mi­cha­el Fried­rich und Kai Fins­ter.
Advances in Microbial Ecophysiology and Biochemistry – Symposium

SCIENTIFIC PROGRAM (13.00-18.30)

Martin Polz (MIT, Cam­bridge, Mass., USA)
Ni­che par­ti­tio­n­ing and spe­cia­ti­on among bac­te­ri­al po­pu­la­ti­ons in the Oce­an

Dianne K. Newman (Cal­tech, Pa­sa­de­na, Ca­lif., USA)
Un­ra­ve­ling the mea­ning of ho­pano­ids: what do their mole­cu­lar fos­sils re­al­ly tell us?

Birgit Alber (Ohio Sta­te Uni­ver­si­ty, Co­lum­bus, Ohio, USA)
Car­bon flow through the ethyl­ma­l­onyl-CoA pa­thway

Johannes Gescher (Uni­ver­si­ty of Frei­burg, Ger­ma­ny)
Prin­ci­ples and ap­p­lied as­pects of dis­si­mi­la­to­ry me­tal re­duc­tion

Frank E. Löffler (Uni­ver­si­ty of Ten­nes­see,Knox­vil­le, and Oak Ridge Na­tio­nal La­bo­ra­to­ry,
Oak Ridge, USA)
No­vel in­sights into the phy­sio­lo­gy of or­ga­no­ha­li­de-re­s­pi­ring bac­te­ria

Matthias Boll (Uni­ver­si­ty of Leip­zig, Ger­ma­ny)
The two clas­ses of ben­zoyl-co­en­zy­me A re­duc­ta­ses: na­tures's dif­fe­rent so­lu­ti­ons for
en­zy­matic ben­ze­ne ring re­duc­tion
In­for­ma­ti­on as PDF file
Back to Top