Seitenpfad:
- Presse
- Pressemeldungen 2009
- 12.11.2009 Versteckte Höhlenschätze
12.11.2009 Versteckte Höhlenschätze
+++Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Presseinformation+++
Bremer Meeresforscher untersuchen versteckte Höhlenschätze
Seit Mai 2009 erforschen Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Marine Mikrobiologie in Bremen die Grotten von Frasassi. Die größten Kalksteinhöhlen von Italien beherbergen bakterielle Lebensgemeinschaften in unterirdischen Sulfidquellen. Die Mikroorganismen in diesem 30 Kilometer großen Kalksteinhöhlensystem sind physikalisch und geochemisch isoliert. Den Forschern bietet sich dadurch die Möglichkeit, die mikrobielle Evolution und biochemische Entwicklung der frühen Erdgeschichte nachzuvollziehen.
Auch vor den Höhlen locken farbenreiche Wassertümpel die Evolutionsforscher. Lichtabhängige, sogenannte phototrophe Mikroorganismen sind für die verschieden Farben verantwortlich. Sie existierten, lange bevor es Pflanzen auf der Erde gab. Der Leiter des Bremer Forschungsteams, Lubos Polerecky (36): „Dieses Ökosystem ist so erstaunlich! Ähnliche Systeme müssen es auf unserer Erde schon vor 2,8 Milliarden Jahren existiert haben, als Cyanobakterien unsere Welt bevölkerten und zum erstem Mal große Mengen von Sauerstoff produzierten. Dadurch konnte sich höher organisiertes Leben entwickeln, auch unseres. Wir hoffen die Mechanismen zu entdecken, die diese Entwicklung ermöglicht hat.“
Mit besonderen technischen Geräten und Methoden untersuchten die Bremer Forscher die sulfidischen Lebensräume der bakteriellen Höhlenbewohner. Sie arbeiten mit einem US-amerikanischen Team von Wissenschaftlern zusammen, welches unter der Leitung von Dr. Jennifer Macalady schon seit 2004 in den unterirdischen Gängen tätig ist. Während die amerikanische Gruppe hauptsächlich die Beteiligung der Bakterien an der Höhlenbildung interessiert, hat das Team von Dr. Polerecky die bakteriellen Lebensgemeinschaften an den belichteten Höhleneingängen unter die Lupe genommen.
Susanne Borgwardt
Pressesprecherin
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Celsiusstrasse 1
28359 Bremen
Tel: 0421-2028-704
Fax: 0421-2028-790
E-mail: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Bildmaterial ist kostenfrei erhältlich unter www.mpi-bremen.de und http://www.mpi-bremen.de/Hidden_Treasures.html, ebenso wie Hintergrundinformationen.
Bremer Meeresforscher untersuchen versteckte Höhlenschätze
Seit Mai 2009 erforschen Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Marine Mikrobiologie in Bremen die Grotten von Frasassi. Die größten Kalksteinhöhlen von Italien beherbergen bakterielle Lebensgemeinschaften in unterirdischen Sulfidquellen. Die Mikroorganismen in diesem 30 Kilometer großen Kalksteinhöhlensystem sind physikalisch und geochemisch isoliert. Den Forschern bietet sich dadurch die Möglichkeit, die mikrobielle Evolution und biochemische Entwicklung der frühen Erdgeschichte nachzuvollziehen.
Auch vor den Höhlen locken farbenreiche Wassertümpel die Evolutionsforscher. Lichtabhängige, sogenannte phototrophe Mikroorganismen sind für die verschieden Farben verantwortlich. Sie existierten, lange bevor es Pflanzen auf der Erde gab. Der Leiter des Bremer Forschungsteams, Lubos Polerecky (36): „Dieses Ökosystem ist so erstaunlich! Ähnliche Systeme müssen es auf unserer Erde schon vor 2,8 Milliarden Jahren existiert haben, als Cyanobakterien unsere Welt bevölkerten und zum erstem Mal große Mengen von Sauerstoff produzierten. Dadurch konnte sich höher organisiertes Leben entwickeln, auch unseres. Wir hoffen die Mechanismen zu entdecken, die diese Entwicklung ermöglicht hat.“
Mit besonderen technischen Geräten und Methoden untersuchten die Bremer Forscher die sulfidischen Lebensräume der bakteriellen Höhlenbewohner. Sie arbeiten mit einem US-amerikanischen Team von Wissenschaftlern zusammen, welches unter der Leitung von Dr. Jennifer Macalady schon seit 2004 in den unterirdischen Gängen tätig ist. Während die amerikanische Gruppe hauptsächlich die Beteiligung der Bakterien an der Höhlenbildung interessiert, hat das Team von Dr. Polerecky die bakteriellen Lebensgemeinschaften an den belichteten Höhleneingängen unter die Lupe genommen.
Susanne Borgwardt
Pressesprecherin
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Celsiusstrasse 1
28359 Bremen
Tel: 0421-2028-704
Fax: 0421-2028-790
E-mail: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Bildmaterial ist kostenfrei erhältlich unter www.mpi-bremen.de und http://www.mpi-bremen.de/Hidden_Treasures.html, ebenso wie Hintergrundinformationen.
Judith Klatt klettert durch ein schmales Loch im Felsen in die sulfidischen Höhlen (Quelle: Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Pennsylvania State University)
Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Marine Mikrobiologie und der Pennsylvania State University bei der Arbeit in einer der versteckten Höhlen (Quelle: Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Pennsylvania State University)
Purpurne Schwefelbakterien in einem der Wassertümpel der sulfidischen Quellen (Quelle: Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Pennsylvania State University)
Paradies für Sulfidoxidierer: Dicke Matten von chemolithotrophen und phototrophen sulfidoxidierenden Bakterien gibt es vor den Höhlen, wo das sulfidhaltige Wasser auf Tageslicht trifft (Quelle: Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Pennsylvania State University)
Eine portable Mikrosensoren-Messeinheit (DOMS) im Einsatz an den sulfidischen Quellen, um die bakteriellen Aktivitäten zu bestimmen (Quelle: Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Pennsylvania State University)