Wir begrüßen zwei neue Mitarbeiter: Vita und Vito
10.07.2020
Zwei neue Fahrzeuge stehen für Transporte und Expeditionen bereit.
Zwei neue Fahrzeuge stehen für Transporte und Expeditionen bereit.
Als das Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie im Jahr 1992 gegründet wurde, hatte die damalige Handvoll Mitarbeiter noch nicht einmal ein eigenes Gebäude zur Verfügung. Mittlerweile sind fast 30 Jahre vergangen und nach dem Bau des Institutsgebäudes im Jahr 1996 ist das Bremer MPI s...
Die Wissenschaftlerin Dr. Katharina Kitzinger vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie gehört zu den Preisträgerinnen des diesjährigen MARUM Forschungspreises. Gewürdigt wird damit ihre herausragende Forschung zu Schlüsselprozessen des Stickstoff-Kreislaufs im Meer, den daran beteiligten ...
Auch in den abgelegensten Regionen der Ozeane lassen sich mittlerweile Plastikteile nachweisen. Doch wie lange sie dort schon liegen, ist meist nicht feststellbar. Das macht Abschätzungen zu deren möglichem Abbau schwierig. Ein Team von Forschenden aus Kiel und Bremen hat jetzt erstmals Kunstst...
In mehreren Online-Ausstellungen nimmt ein internationales Team von Forschenden, unter der Fahrtleitung von Prof. Dr. Gerhard Bohrmann vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, die Besucherinnen und Besucher der Internet-Plattform Google Arts & Culture mit auf Ex...
„Gemeinsam sind wir stark!“ – Das Motto der Bremer Stadtmusikanten gilt in diesen schwierigen Zeiten ganz besonders. Doch nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ziert ein Bild der berühmten Skulptur im Bremer Stadtzentrum das WhatsApp-Profilbild der Meereschemikerin Carol Arnosti, die z...
Braunalgen speichern große Mengen an Kohlendioxid und entziehen das Treibhausgas so der Atmosphäre. Der mikrobielle Abbau abgestorbener Braunalgenreste und die damit verbundene Rückgabe dieses gespeicherten Kohlendioxids in die Atmosphäre dauert länger als bei anderen Meerespflanzen. Forschende d...
Jetzt kann niemand mehr sagen, er oder sie habe das Institut nicht gefunden: Ab heute ist es weithin sichtbar beschriftet. MPI – diese drei Buchstaben empfangen Mitarbeitende und Gäste nun an der Außenwand unseres Gebäudes. Es reicht, den Blick zu heben. Was MPI heißt, wissen wahrscheinlich viele...
Seit 2016 arbeiten die Universität Bremen und ihre regionalen Partner unter dem Namen U Bremen Research Alliance zusammen – ein Zusammenschluss der Universität und aller Bund-Länder-außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Bremen und Bremerhaven, darunter auch das Max-Planck-Institut für Mar...
Erst vor einigen Jahren wurden einzellige Mikroorganismen der Gruppe der Thaumarchaeen in der Wassersäule des Ozeans entdeckt. Forschende des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben nun herausgefunden, dass...
Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch nur zum Teil bekannt. Zudem fehlen klare Standards, die den Abbau regulieren und verbindliche Grenzwerte für die Auswirkungen auf die dort lebenden O...
Forschende des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, haben an heißen Quellen in der Tiefsee Mikroben entdeckt, die sich von Ethan ernähren. Ihnen gelang es auch, diese Mikroben im Labor zu züchten. Besonders bemerkenswert: De...
Im Februar organisierten DoktorandInnen eine Minikonferenz zu Themen der Mikrobiologie. Dieses Jahr fand die Konferenz in Bremen statt und war ein großer Erfolg für den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch. Hier berichtet eine Teilnehmerin der Konferenz.
von Merle Ücker
Zukunftstag 2020 am Bremer Max-Planck-Institut
Die Ozeane sind ein sehr wichtiger Kohlenstoffspeicher im globalen Erdsystem. Dennoch sind viele Prozesse in diesem Zusammenhang noch nicht geklärt. Forschende aus Bremen und Bremerhaven haben nun herausgefunden, dass Zucker dabei eine zentrale Rolle spielt. Gleichzeitig ist der süße Energieträge...
Mit Unterstützung des Bremer Max-Planck-Instituts gewinnen zwei Schülerinnen beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht.
Der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2019 geht an Dr. Katharina Kitzinger. Die Jury würdigt damit ihre herausragende Forschung zu Schlüsselprozessen des Stickstoff-Kreislaufes im Meer, den daran beteiligten Mikroorganismen und den Besonderheiten ihres Stoffwechsels. Dazu kombinierte sie anspruchs...
Die Deutsche Allianz Meeresforschung präsentiert sich bei Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Marine Mikroben mögen es, verstecken zu spielen. So tauchen manche Bakterien immer wieder in Proben auf, wollen aber im Labor einfach nicht wachsen. Gleichzeitig sind es in den Umweltproben jeweils zu wenige, um ihre Identität über eine Gen-Analyse zu enthüllen. Forschende des Max-Planck-Institut...
Ein inspirierender Berlin-Ausflug für die Gruppe des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie.
Donnerstag, 27. Februar 2020
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
Jun.-Prof. Dr. Mirko Basen
Mikrobielle Physiologie/Mikrobiologie, Institut für Biowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock, 18051 Rostock, Germany
g...
Der Bremer Ocean Day, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Universität Bremen, lässt 500 Schülerinnen und Schüler eintauchen in den Ozean und die moderne Meeresforschung.
Der Bremer Ocean Day, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Universität Bremen, lässt 500 Schülerinnen und Schüler eintauchen in den Ozean und die moderne Meeresforschung.
Die „Ökologische Nische“ ist ein Konzept, das von Tieren gut bekannt ist. Weniger bekannt ist, dass auch Bakterien mitunter ausgeprägte ökologische Nischen haben. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen zeigen nun, dass nah verwandte Bakterien-Gruppen der Gattung Po...
Von den Küsten bis in die Tiefsee ist in den Meeresböden unseres Planeten eine Bakteriengruppe besonders weit verbreitet: Die sogenannten Woeseiales, die sich möglicherweise von den Eiweiß-Überresten abgestorbener Zellen ernähren. Verbreitung, Vielfalt und Lebensweise dieser Bakterien beschreiben...
Kunst und Wissenschaft – gerade wenn es um die klitzekleine Welt der Einzeller geht, bietet diese Allianz viele Möglichkeiten. Das Wandbild von Alexa Garin-Fernandez am Eingang zu den Räumen der Abteilung „Molekulare Ökologie“ des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigt, wie das funkt...
Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült werden. Trotzdem sind viele seiner Aspekte immer noch nicht ausreichend erforscht. Forschenden aus Bremen ist es nun gelungen, ein lange ungelöstes Rätse...
Muscheln in der Tiefsee beherbergen Bakterien als Untermieter, ohne die sie dort nicht überleben könnten. Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen ist es nun erstmals gelungen, einzelne Bakterien in dieser Symbiose gleichzeitig zu identifizieren und zu messen, welch...
Donnerstag, 30. Januar2020
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
Lennart Schada von Borzyskowski
Max Planck Institute for Terrestrial Microbiology, Marburg
Department of Biochemistry & Synthetic Metabolism
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Understanding and e...
Die Feldkampagne EUREC4A will eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften entschlüsseln. Dabei wirken auch Forschende des Bremer Max-Planck-Instituts mit.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat für die Forschungsgruppe FOR 2406 „Proteogenomik des marinen Polysaccharid-Abbaus“ (POMPU) eine zweite Förderphase bewilligt. In dem Forschungsverbund arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Greifswald und des Max-Planck-Inst...
Der Titel der Lesung legte bereits nahe, wohin die Reise gehen sollte: „Aufbruch in die Natur! Expeditionen als Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst – Eine Lesung zu Fernweh und Aufbruch, Natur und Mensch am Abgrund“. Darum ging es in der szenischen Lesung der Meeresforscherin Antje Boetius ...
Wissenschaftler aus Bremen entdeckten ein ungewöhnliches Protein, das eine bedeutende Rolle im Stickstoffkreislauf der Erde spielt. Das neue Zytochrom, das eine Häm-Gruppe enthält, ist am Anammox-Prozess beteiligt: Dieser produziert rund die Hälfte des Stickstoffs der Atmosphäre und ist wichtig f...
Dass es Mikroben der Spezie Arcobacter gibt, die gerne in giftigen, sauerstoffarmen Bereichen des Ozeans leben, ist schon länger bekannt. Offen war bislang die Frage: Wie genau schaffen sie das? Bremer Forschern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie ist es nun gelungen, eine Antwort d...
Donnerstag, 21. November 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
KLAUS KOREN
Department of Bioscience; Aarhus University Centre for Water Technology; Aarhus University; Denmark
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Optical sensing in aquatic environments; f...
Eine neue Bakteriengruppe, die symbiotisch in Tiefseemuscheln lebt, nutzt einen überraschenden Weg, um Kohlenstoff zu binden: Mit Hilfe des Calvin-Zyklus wandeln sie Kohlenstoff in leckere Nahrung um. Die Gene, die für diesen Prozess gebraucht werden, haben sich die Bakterien von benachbarten sym...
Vom 17. Oktober bis 28. November 2019 findet SCIENCE GOES PUBLIC! wie gewohnt wieder donnerstags um 20:30 Uhr in den Bremer und Bremerhavener Kneipen statt!
Mikrobiologinnen und -biologen der Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und für Marine Mikrobiologie in Bremen haben einen Stoffwechselweg entdeckt, der eine wichtige Rolle beim mikrobiellen Abbau der Algenbiomasse im Ozean spielt. Die Aufklärung der genauen Abläufe auf...
Prof. Dr. Nicole Dubilier, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, erhält die Medaille für ihre herausragenden Beiträge zur Meeresforschung.
Tiefseemuscheln, die sich mit Hilfe bakterieller Symbionten ernähren, beherbergen überraschend viele Untermieter: Bis zu 16 verschiedene Bakterienstämme wohnen in den Kiemen der Muschel, jeder mit eigenen Fähigkeiten und Stärken. Dank dieser Vielfalt an symbiotischen Partnerbakterien ist die Musc...
Donnerstag, 10. Oktober 2019
im Hörsaal 2 (4012), 11 Uhr
GERALD HAUG (MPI for Chemistry, Mainz)
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Ice Ages, Interglacials and a 450ppm CO2 world"
Prof. Dr. Antje Boetius, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Direktorin am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist am 2. Oktober 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Damit würdigte Bundespräsident Frank-Walte...
Mittwoch, 25 . September 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
BRENDAN BOHANNAN (University of Oregon, Eugene, USA)
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Host-Microbiomes as Metacommunities: Ecological and Evolutionary Implications"
Erstmals konnten WissenschaftlerInnen in Bremen Bakterien bei der Bildung von Perlenketten, die von der Zelloberfläche abstehen, beobachten. Diese Perlenketten dienen dazu, Stoffe aus der Umgebung besser aufnehmen und speichern zu können. Ihre Ergebnisse stellen die ForscherInnen nun in der Fachz...
Am 21. und 22. September konnten kleine und große Besucher auf der Forschungsmeile 2019 ausprobieren, wie Wissenschaftler arbeiten. Wir waren dabei und haben uns sehr über das rege Interesse an unseren Zelten gefreut. Ein großes Dankeschön geht dabei an unsere Helferinnen und Helfer!
We went to the DESY in Hamburg with our host-microbe samples to do super high-resolution scanning. First steps to scan frozen and not-contrasted samples.
Vom 20. bis 22. September ist wieder Zeit für die Maritime Woche entlang der Weserpromenade Schlachte!
Wie auch in den letzten Jahren werden wir mit dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie am 21. und 22. September auf der Forschungsmeile neben etwa weiteren 30 Forschungseinrichtungen uns...
Benedikts paper is published - if you like to see more about the connection of high resolution 3D scanning with MALDI-MSI have a look here...
Archäen tragen als wichtiger Bestandteil der mikrobiellen Gemeinschaft offensichtlich deutlich zum Abbau organischer Substanz bei. Das zeigt eine neue Studie, die metagenomische und mikroskopische Methoden kombiniert.
Mittwoch, 28 . August 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
SAMANTHA B. JOYE (University of Georgia, Athens, USA)
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"The Gulf of Mexico Ecosystem - Microbial and biogeochemical dynamics revealed through tracking the af...
Montag, 26 . August 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
GERHARD HERNDL (University of Vienna, Austria)
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Dark ocean microbes and the carbon cycle: mismatch indicates major gaps in knowledge"
Die winzigen Organismen klammern sich an Öltröpfchen und vollbringen Großes: Ganz allein scheinen sie Öl in Methan umzuwandeln, in einem Verfahren namens Alkan-Disproportionierung. Bislang war dies nur von Symbiosen zwischen Bakterien und Archäen bekannt. ForscherInnen des Max-Planck-Instituts fü...
Montag, 19. August 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
JULIE LAROCHE (Dalhousie University, Nova Scotia, Canada)
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Dynamics of microbial community structure and marine dinitrogen fixation at a microbial observatory ...
Wenn Pflanzenreste verrotten, geben sie eine Reihe von organischen Molekülen ab, die sich im Bodenwasser auflösen und mit der Feuchtigkeit ins Erdreich gelangen. In diesen Molekülen ist global mehr Kohlenstoff gespeichert als in allen Wäldern der Erde zusammen.
Algenblüten sorgen regelmäßig für schöne, verwirbelte Satellitenbilder von Seen und Ozeanen. Ab und an hört man auch von Ansammlungen giftiger Algen, die Fische, Menschen und andere Tiere gefährden. Weniger bekannt ist, was für eine bedeutende Rol...
Bund und norddeutsche Länder unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau des Verbunds deutscher Meeresforschungseinrichtungen
Mit den Unterschriften von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, der Bremer Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt, der Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegeba...
Enzyme sind von entscheidender Bedeutung beim Abbau von Algen-Biomasse im Meer. Ein internationales Team von 19 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entschlüsselte erstmals den kompletten Abbauweg des Polysaccharides Ulvan durch Biokatalysatoren eines marinen Bakteriums. Die Ergebnisse ihrer...
Freitag, 05. Juli 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
NICOLE M. KOROPATKIN (University of Michigan, USA)
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Molecular details of glycan scavenging at the bacterial cell surface: The bacteroidetes sus-like paradigm"
Donnerstag, 04. Juli 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
ALLISON SCHAAP
Senior Research Engineer, Microfluidic Sensors
National Oceanography Centre, Southampton, UK
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Lab-on-chip sensors for autonomously measuring nutr...
In den letzten zwei Wochen des März verteidigten 16 MarMic-Studenten aus der Klasse 2022 erfolgreich ihre Masterarbeit.
Der Südpazifische Meereswirbel ist eine Wüste im Ozean. Weil er aber riesengroß ist, beeinflussen seine mikrobiellen Bewohner dennoch wesentlich die weltweiten biogeochemischen Stoffkreisläufe. In einer beispiellosen Untersuchung haben WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Marine Mikr...
Bremer ForscherInnen haben ein Bakterium entdeckt, das als Symbiont die Abfallprodukte seines Wirts in Biomasse umwandelt. Kentron, der als Untermieter in Wimpertierchen lebt, ist der erste bekannte schwefeloxidierende Symbiont, der völlig heterotroph ist. Die Forschenden am Max-Planck-Institut f...
Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige Rolle. Sie können seine Auswirkungen verstärken, aber auch verringern. Mehr als 30 führende MikrobiologInnen aus der ganzen Welt appellieren nun, die kl...
Am 15. Juni 2019 lud die Universität Bremen wieder alle Interessierten aus Bremen und umzu zu einem OPEN CAMPUS ein. Wir waren dabei und haben euch die Welt der kleinsten Bewohner auf dem Uni Campus gezeigt.
Janine, Dennis and Patric went to the Dreiswerd lab in Münster to look at new spraying methods and look at the newest super high resolution MALDI -imaging source
Trichoplax, eines der einfachsten Tiere der Welt, lebt in einer innigen und sehr spezialisierten Symbiose mit zwei Arten von Bakterien. Die eine, Grellia, ist mit parasitischen Bakterien verwandt, die Typhus und Rocky-Mountain-Fleckfieber verursachen. Doch erstaunlicherweise scheint Grellia Trich...
Die MS Wissenschaft tourt im Wissenschaftsjahr 2019 mit einer Mitmach-Ausstellung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) durch Deutschland und Österreich. Das 100 Meter lange Binnenfrachtschiff macht vom 08. bis 12. Juni Station in Bremen. Schaut es Euch an - der Eintritt ist frei!
Donnerstag, 23. Mai 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
KYLIE ALLEN
Virginia Tech University, USA
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Coenzyme F430 variants and Radical SAM enzymes in methanogens and anaerobic methanotrophs"
Wie Mikroorganismen die dynamische Entwicklung unserer Erde beeinflussen
Donnerstag, 09. Mai 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
MARTIN ACKERMANN
ETH Zurich and Eawag
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"A single-cell perspective on metabolic interactions in bacterial communities"
Seit dem 18. März 2019 ist das Bremer Max-Planck-Institut um eine Forschungsgruppe reicher: Unter der Leitung von Susanne Erdmann dreht sich dort alles um Viren, die Archaeen befallen.
Stickstoff ist ein zentraler Bestandteil aller lebenswichtigen Moleküle. Der Austausch von Stickstoff zwischen der Atmosphäre und der Biomasse ist wesentlich für das Leben auf der Erde. Ein zentraler Mechanismus dabei ist der Anammox-Prozess, der in bestimmten Bakterien stattfindet. Ein Zwischenp...
Wo Erdplatten aufeinandertreffen, ist die Erde in Bewegung. Eine Expedition des Forschungsschiffs POLARSTERN will diese Aktivitäten im Südpolarmeer näher untersuchen. Im Fokus der MARUM-Fahrt stehen dabei vor allem kalte und heiße Quellen. Zum ersten Mal wird der Tauchroboter MARUM-QUEST in der A...
Im Sandboden warmer Küstengewässer lebt Paracatenula – ein kleiner Wurm, der weder Mund noch Darm besitzt. Trotzdem fehlt es ihm an nichts dank Riegeria, dem Bakterium, das den Großteil des Körpers des winzigen Wurms ausfüllt. Riegeria umsorgt sei...
Er ist einer der ganz Großen der deutschen Meeresforschung und hat nicht nur wissenschaftlich, sondern auch strukturell sehr viel bewegt. Auch an der Gründung des Bremer Max-Planck-Instituts war Gotthilf Hempel beteiligt. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu seinem 90. Geburtstag!
Zwischen Edelkrebs und Lötkolben – 18 Mädchen und Jungen besuchten gestern das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen
Ethan ist mit einem Anteil von bis zu zehn Prozent der zweithäufigste Bestandteil von Erdgas und in tiefen Gaslagerstätten im terrestrischen und marinen Bereich weltweit vorhanden. Ungeklärt war bislang, wie Ethan unter sauerstofffreien Bedingungen abgebaut wird. Ein Team von Forschenden des H...
Zukunftstag 2019 am Bremer Max-Planck-Institut
Stickstoffmonoxid (NO) ist ein zentrales Molekül im Kreislauf des Elements Stickstoff auf der Erde. Eine ForscherInnengruppe um Boran Kartal vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen konnte nun nachweisen, dass manche Mikroorganismen NO nutzen, um zu wachsen – und zwar bei Konzen...
Donnerstag, 14. März 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
BEATE SLABY
Helmholtz Centre for Ocean Research, Kiel
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Exploring the sponge microbiota of Langseth Ridge as part of the H2020 EU project SponGES"
Methan ist nicht nur ein starkes Treibhausgas, sondern auch ein Energieträger. Mikroorganismen nutzen es darum für ihren Stoffwechsel – und zwar viel zahlreicher und vielfältiger als bisher vermutet wurde. Das zeigt eine nun in Nature Microbiology veröffentlichte Studie von Forschern des Max-...
Donnerstag, 28. Februar 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
COLLEEN HANSEL
Department of Marine Chemistry and Geochemistry, Woods Hole Oceanographic Institution
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Dynamics and consequences of extracellular superoxide ...
Doppelte Auszeichnung für Forscher am MPI Bremen: Rafael Laso-Pérez und Stefan Becker erhalten jeweils den MARUM Forschungspreis 2019 für ihre herausragenden Dissertationen.
Rund 500 SchülerInnen aus Bremen und Niedersachsen nahmen gestern am Ocean Day teil. Die fünf Fachvorträge der international renommierten Forscher führten die begeisterten ZuhörerInnen thematisch vom ewigen Eis der Westantarktis zu den Korallenriffen der Tropen und von der Tiefsee zu den Küstenre...
Rund 500 SchülerInnen aus Bremen und Niedersachsen nahmen gestern am Ocean Day teil. Die fünf Fachvorträge der international renommierten Forscher führten die begeisterten ZuhörerInnen thematisch vom ewigen Eis der Westantarktis zu den Korallenriffen der Tropen und von der Tiefsee zu den Küstenre...
Für seine Dissertation "Biocatalytic quantification of laminarin – a major carbohydrate polymer in the ocean" erhält Stefan Becker den diesjährigens MARUM Forschungspreis. Der Preis wird an junge Meereswissenschaftler für ihre herausragenden Master- oder Doktorarbeiten verliehen.
Schon mal von der „Greifswalder Magnetspirale“ gehört? Vermutlich nicht, aber ziemlich sicher sind Sie ihr schon, wenngleich unwissentlich, begegnet. Denn die Magnetspirale wohnt weit verbreitet im schlammigen Boden von Tümpeln, Flüssen, Seen und Meeren. Sie ist winzig klein, sehr faszinierend un...
Für seine Dissertation "A novel mechanism for the anaerobic degradation of non-methane hydrocarbons in archaea", die er mit Auszeichnung abschloss, erhält Rafael Laso-Pérez den MARUM Forschungspreis.
Ein Plädoyer von 50 internationalen WissenschaftlerInnen, darunter MPI-Direktor Rudolf Amann, in der Fachzeitschrift Science: Wer seine Daten anderen Forschern uneingeschränkt zur Verfügung stellt, muss dafür die angemessene Anerkennung erfahren.
Dienstag, 22. Januar 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
WILLIAM ORSI
Professor for Geomicrobiology Department of Earth and Environmental Science, Paleontology & Geobiology, Ludwig-Maximilians-Universität München
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"De...
Donnerstag, 17. Januar 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
FILIP HUSNIK
University of British Columbia, Biodiversity Research Centre, Vancouver, Canada
gibt ein Seminar mit dem Titel:
Convergent evolution of bacterial symbionts interacting with mi...
WissenschaftlerInnen des Centre Scientifique de Monaco (CSM), des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist es gelungen, in einer tropischen Korallenart drei Messwerte zu erheben, die für die Bildung des Korallenskelettes besonders...
Dienstag, 15. Januar 2019
im Hörsaal 2 (4012), 15 Uhr
LIZ HAMBLETON
Centre for Organismal Studies (COS), Universität Heidelberg, Deutschland
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Molecular mechanisms and evolution of animal-algal symbiosis"
Ammoniak-oxidierende Archaeen, oder Thaumarchaea, zählen zu den häufigsten Mikroorganismen im Meer. Allerdings sind immer noch viele Aspekte ihrer Ökologie unerforscht, die zum Erfolg dieser Organismen im Meer beitragen: In einer Studie konnte nun ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für M...
Mittwoch, 5. Dezember 2018
im Hörsaal 2 (4012), 16 Uhr
PROF. KLAUS DREISEWERD
Institute of Hygiene - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland
gibt ein Seminar mit dem Titel:
MALDI-2-MS imaging: a new tool for boosting chemical cov...
Vom 18. Oktober bis 29. November 2018 findet SCIENCE GOES PUBLIC! wie gewohnt wieder donnerstags um 20:30 Uhr in den Bremer und Bremerhavener Kneipen statt!
Benedikt Geier, Doktorand in der Abteilung Symbiose am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, erhält den diesjährigen MSI Award für seine innovative Methode zur Visualisierung und Erforschung von Symbiosen.
Kohlendioxid (CO2) ist ein wesentlicher Verursacher der globalen Erwärmung. In komplexen Computermodellen berechnen Forscher die weltweite Zirkulation des Treibhausgases. Die Meere haben dabei großen Einfluss auf die Klimaregulierung. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse helfen nun, diesen Einflus...
Dienstag, 13. November 2018
im Hörsaal (1112), 15 Uhr
KARIN HOLMFELDT
Centre for Ecology and Evolution in Microbial Model Systems (EEMiS), Linnaeus University, Kalmar, Sweden
gibt ein Seminar mit dem Titel:
Who is killing your bug - Viral stori...