Seitenpfad:
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Zeige 201-300 von 727 Einträgen.
 

Der Neubau eines weiteren Institutsteils schreitet rasant voran

19.06.2020

Als das Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie im Jahr 1992 gegründet wurde, hatte die damalige Handvoll Mitarbeiter noch nicht einmal ein eigenes Gebäude zur Verfügung. Mittlerweile sind fast 30 Jahre vergangen und nach dem Bau des Institutsgebäudes im Jahr 1996 ist das Bremer MPI s...

mehr ...
 

Katharina Kitzinger erhält den MARUM Forschungspreis

16.06.2020

Die Wissenschaftlerin Dr. Katharina Kitzinger vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie gehört zu den Preisträgerinnen des diesjährigen MARUM Forschungspreises. Gewürdigt wird damit ihre herausragende Forschung zu Schlüsselprozessen des Stickstoff-Kreislaufs im Meer, den daran beteiligten ...

mehr ...
 

Science meets Culture

08.06.2020

In mehreren Online-Ausstellungen nimmt ein internationales Team von Forschenden, unter der Fahrtleitung von Prof. Dr. Gerhard Bohrmann vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, die Besucherinnen und Besucher der Internet-Plattform Google Arts & Culture mit auf Ex...

mehr ...
 

Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern

25.05.2020

Braunalgen speichern große Mengen an Kohlendioxid und entziehen das Treibhausgas so der Atmosphäre. Der mikrobielle Abbau abgestorbener Braunalgenreste und die damit verbundene Rückgabe dieses gespeicherten Kohlendioxids in die Atmosphäre dauert länger als bei anderen Meerespflanzen. Forschende d...

mehr ...
 

Zuwachs im Schilderwald

20.05.2020

Jetzt kann niemand mehr sagen, er oder sie habe das Institut nicht gefunden: Ab heute ist es weithin sichtbar beschriftet. MPI – diese drei Buchstaben empfangen Mitarbeitende und Gäste nun an der Außenwand unseres Gebäudes. Es reicht, den Blick zu heben. Was MPI heißt, wissen wahrscheinlich viele...

mehr ...
 

Neue Erdgas-Fresser an heißen Quellen entdeckt

21.04.2020

Forschende des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, haben an heißen Quellen in der Tiefsee Mikroben entdeckt, die sich von Ethan ernähren. Ihnen gelang es auch, diese Mikroben im Labor zu züchten. Besonders bemerkenswert: De...

mehr ...
 

4. It Ma(t)Ters-Konferenz über Mikrobiologie

26.03.2020

Im Februar organisierten DoktorandInnen eine Minikonferenz zu Themen der Mikrobiologie. Dieses Jahr fand die Konferenz in Bremen statt und war ein großer Erfolg für den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch. Hier berichtet eine Teilnehmerin der Konferenz.

von Merle Ücker

mehr ...
 

Zucker bringt viel Kohlendioxid ins tiefe Meer

18.03.2020

Die Ozeane sind ein sehr wichtiger Kohlenstoffspeicher im globalen Erdsystem. Dennoch sind viele Prozesse in diesem Zusammenhang noch nicht geklärt. Forschende aus Bremen und Bremerhaven haben nun herausgefunden, dass Zucker dabei eine zentrale Rolle spielt. Gleichzeitig ist der süße Energieträge...

mehr ...
 

Analyse unbekannter Mikroben wird einfacher

06.03.2020

Marine Mikroben mögen es, verstecken zu spielen. So tauchen manche Bakterien immer wieder in Proben auf, wollen aber im Labor einfach nicht wachsen. Gleichzeitig sind es in den Umweltproben jeweils zu wenige, um ihre Identität über eine Gen-Analyse zu enthüllen. Forschende des Max-Planck-Institut...

mehr ...
 

Was Galapagos-Finken und Meeresbakterien gemein ist

19.02.2020

Die „Ökologische Nische“ ist ein Konzept, das von Tieren gut bekannt ist. Weniger bekannt ist, dass auch Bakterien mitunter ausgeprägte ökologische Nischen haben. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen zeigen nun, dass nah verwandte Bakterien-Gruppen der Gattung Po...

mehr ...
 

Über die Faszination des Unsichtbaren

14.02.2020

Kunst und Wissenschaft – gerade wenn es um die klitzekleine Welt der Einzeller geht, bietet diese Allianz viele Möglichkeiten. Das Wandbild von Alexa Garin-Fernandez am Eingang zu den Räumen der Abteilung „Molekulare Ökologie“ des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigt, wie das funkt...

mehr ...
 

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

07.02.2020

Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült werden. Trotzdem sind viele seiner Aspekte immer noch nicht ausreichend erforscht. Forschenden aus Bremen ist es nun gelungen, ein lange ungelöstes Rätse...

mehr ...
 

Von der Faszination des Unbekannten

12.12.2019

Der Titel der Lesung legte bereits nahe, wohin die Reise gehen sollte: „Aufbruch in die Natur!  Expeditionen als Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst – Eine Lesung zu Fernweh und Aufbruch, Natur und Mensch am Abgrund“. Darum ging es in der szenischen Lesung der Meeresforscherin Antje Boetius ...

mehr ...
 

Entdeckung eines ungewöhnlichen Proteins

29.11.2019

Wissenschaftler aus Bremen entdeckten ein ungewöhnliches Protein, das eine bedeutende Rolle im Stickstoffkreislauf der Erde spielt. Das neue Zytochrom, das eine Häm-Gruppe enthält, ist am Anammox-Prozess beteiligt: Dieser produziert rund die Hälfte des Stickstoffs der Atmosphäre und ist wichtig f...

mehr ...
 

Neuer Lebensstil in sauerstoffarmen Zonen des Meeres

29.11.2019

Dass es Mikroben der Spezie Arcobacter gibt, die gerne in giftigen, sauerstoffarmen Bereichen des Ozeans leben, ist schon länger bekannt. Offen war bislang die Frage: Wie genau schaffen sie das? Bremer Forschern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie ist es nun gelungen, eine Antwort d...

mehr ...
 

Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn

18.11.2019

Eine neue Bakteriengruppe, die symbiotisch in Tiefseemuscheln lebt, nutzt einen überraschenden Weg, um Kohlenstoff zu binden: Mit Hilfe des Calvin-Zyklus wandeln sie Kohlenstoff in leckere Nahrung um. Die Gene, die für diesen Prozess gebraucht werden, haben sich die Bakterien von benachbarten sym...

mehr ...
 

Ein neues Puzzleteil im globalen Kohlenstoffzyklus

13.11.2019

Mikrobiologinnen und -biologen der Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und für Marine Mikrobiologie in Bremen haben einen Stoffwechselweg entdeckt, der eine wichtige Rolle beim mikrobiellen Abbau der Algenbiomasse im Ozean spielt. Die Aufklärung der genauen Abläufe auf...

mehr ...
 

Antje Boetius erhält Bundesverdienstkreuz

02.10.2019

Prof. Dr. Antje Boetius, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Direktorin am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist am 2. Oktober 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Damit würdigte Bundespräsident Frank-Walte...

mehr ...
 

Bakterien machen Perlenketten

25.09.2019

Erstmals konnten WissenschaftlerInnen in Bremen Bakterien bei der Bildung von Perlenketten, die von der Zelloberfläche abstehen, beobachten. Diese Perlenketten dienen dazu, Stoffe aus der Umgebung besser aufnehmen und speichern zu können. Ihre Ergebnisse stellen die ForscherInnen nun in der Fachz...

mehr ...
 

Rückblick auf die Forschungsmeile 2019

23.09.2019

Am 21. und 22. September konnten kleine und große Besucher auf der Forschungsmeile 2019 ausprobieren, wie Wissenschaftler arbeiten. Wir waren dabei und haben uns sehr über das rege Interesse an unseren Zelten gefreut. Ein großes Dankeschön geht dabei an unsere Helferinnen und Helfer!

mehr ...
 

Forschungsmeile 2019: Auch wir sind wieder dabei!

21.09.2019

Vom 20. bis 22. September ist wieder Zeit für die Maritime Woche entlang der Weserpromenade Schlachte!
Wie auch in den letzten Jahren werden wir mit dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie am 21. und 22. September auf der Forschungsmeile neben etwa weiteren 30 Forschungseinrichtungen uns...

mehr ...
 

Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

20.08.2019

Die winzigen Organismen klammern sich an Öltröpfchen und vollbringen Großes: Ganz allein scheinen sie Öl in Methan umzuwandeln, in einem Verfahren namens Alkan-Disproportionierung. Bislang war dies nur von Symbiosen zwischen Bakterien und Archäen bekannt. ForscherInnen des Max-Planck-Instituts fü...

mehr ...
 

Der Boden als Bioreaktor

05.08.2019

Wenn Pflanzenreste verrotten, geben sie eine Reihe von organischen Molekülen ab, die sich im Bodenwasser auflösen und mit der Feuchtigkeit ins Erdreich gelangen. In diesen Molekülen ist global mehr Kohlenstoff gespeichert als in allen Wäldern der Erde zusammen.

mehr ...
 

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

18.06.2019

Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige Rolle. Sie können seine Auswirkungen verstärken, aber auch verringern. Mehr als 30 führende MikrobiologInnen aus der ganzen Welt appellieren nun, die kl...

mehr ...
 

Am Wochenende kommt die MS Wissenschaft nach Bremen!

08.06.2019

Die MS Wissenschaft tourt im Wissenschaftsjahr 2019 mit einer Mitmach-Ausstellung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) durch Deutschland und Österreich. Das 100 Meter lange Binnenfrachtschiff macht vom 08. bis 12. Juni Station in Bremen. Schaut es Euch an - der Eintritt ist frei!

mehr ...
 

Eine Brennstoffzelle in Bakterien

17.04.2019

Stickstoff ist ein zentraler Bestandteil aller lebenswichtigen Moleküle. Der Austausch von Stickstoff zwischen der Atmosphäre und der Biomasse ist wesentlich für das Leben auf der Erde. Ein zentraler Mechanismus dabei ist der Anammox-Prozess, der in bestimmten Bakterien stattfindet. Ein Zwischenp...

mehr ...
 

Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen

28.03.2019

 

Ethan ist mit einem Anteil von bis zu zehn Prozent der zweithäufigste Bestandteil von Erdgas und in tiefen Gaslagerstätten im terrestrischen und marinen Bereich weltweit vorhanden. Ungeklärt war bislang, wie Ethan unter sauerstofffreien Bedingungen abgebaut wird. Ein Team von Forschenden des H...

mehr ...
 

Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen

18.03.2019

Stickstoffmonoxid (NO) ist ein zentrales Molekül im Kreislauf des Elements Stickstoff auf der Erde. Eine ForscherInnengruppe um Boran Kartal vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen konnte nun nachweisen, dass manche Mikroorganismen NO nutzen, um zu wachsen – und zwar bei Konzen...

mehr ...
 

Neue Schlüsselfiguren im Methankreislauf

04.03.2019

Methan ist nicht nur ein starkes Treibhausgas, sondern auch ein En­er­gie­trä­ger. Mikroorganismen nutzen es darum für ihren Stoffwechsel und zwar viel zahlreicher und vielfältiger als bisher vermutet wurde. Das zeigt eine nun in Nature Microbiology veröffentlichte Studie von Forschern des Max-...

mehr ...
 

Der 2. Bremer Ocean Day - Ein großer Erfolg

13.02.2019

Rund 500 SchülerInnen aus Bremen und Niedersachsen nahmen gestern am Ocean Day teil. Die fünf Fachvorträge der international renommierten Forscher führten die begeisterten ZuhörerInnen thematisch vom ewigen Eis der Westantarktis zu den Korallenriffen der Tropen und von der Tiefsee zu den Küstenre...

mehr ...
 

Der 2. Bremer Ocean Day - Ein großer Erfolg

13.02.2019

Rund 500 SchülerInnen aus Bremen und Niedersachsen nahmen gestern am Ocean Day teil. Die fünf Fachvorträge der international renommierten Forscher führten die begeisterten ZuhörerInnen thematisch vom ewigen Eis der Westantarktis zu den Korallenriffen der Tropen und von der Tiefsee zu den Küstenre...

mehr ...
 

MARUM Forschungspreis für Stefan Becker

08.02.2019

Für seine Dissertation "Biocatalytic quantification of laminarin – a major carbohydrate polymer in the ocean" er­hält Stefan Becker den diesjährigens MA­RUM For­schungs­preis. Der Preis wird an junge Meereswissenschaftler für ihre her­aus­ra­gen­den Mas­ter- oder Dok­tor­ar­bei­ten verliehen.

mehr ...
 

Die Mikrobe des Jahres 2019: Die kleinste Kompassnadel der Welt

04.02.2019

Schon mal von der „Greifswalder Magnetspirale“ gehört? Vermutlich nicht, aber ziemlich sicher sind Sie ihr schon, wenngleich unwissentlich, begegnet. Denn die Magnetspirale wohnt weit verbreitet im schlammigen Boden von Tümpeln, Flüssen, Seen und Meeren. Sie ist winzig klein, sehr faszinierend un...

mehr ...
 

Einblicke in das Wachstum einer tropischen Koralle

17.01.2019

WissenschaftlerInnen des Centre Scientifique de Monaco (CSM), des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist es gelungen, in einer tropischen Korallenart drei Messwerte zu erheben, die für die Bildung des Korallenskelettes besonders...

mehr ...
 

Rückfragen an:
Back to Top