AUSGEBUCHT!!! Zukunftstag 2023 am Bremer Max-Planck-Institut
27.04.2023
Bremen
Endlich ist es wieder soweit: Zukunftstag am Bremer Max-Planck-Institut!
Endlich ist es wieder soweit: Zukunftstag am Bremer Max-Planck-Institut!
Die Wissenschaftlerin Eileen Kröber, aktuell als PostDoc in der Abteilung Symbiose am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen tätig, hat sich erfolgreich um die Gründung einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe beworben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die neue Gruppe über se...
Für ihre Dissertation "Microbial activities and interactions in anoxic methane-rich environments" erhält Sina Schorn den diesjährigens MARUM Forschungspreis. Der Preis wird an junge Meereswissenschaftler für ihre herausragenden Master- oder Doktorarbeiten verliehen.
Die HIFMB-MPG-Brückengruppe Marine Omics unter der Leitung von Prof. Dr. A. Murat Eren ist eine Kooperation zwischen dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und dem Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg.
Tuesday, April 18, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 11:30 a.m. (11:30 Uhr)
Noelle Held (Institute of Pollution and Biogeochemistry, Department of Environmental Systems Science, ETH-Z & Department of Environmental Microbiology, Eawag)
“Microbial...
Wednesday, March 22, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr)
Sukhwan Yoon (Department of Civil and Environmental Engineering, Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST), Daejeon, South Korea)
"Microbial reduction...
Reaktive Sauerstoffspezies – sehr reaktive, sauerstoffhaltige Moleküle – beeinflussen maßgeblich die Mineralisierung in Gezeitensanden, so eine Studie von Bremer Forschenden. Ihre Untersuchung ist daher wichtig, um den Kohlenstoffkreislauf des Meeres besser zu verstehen.
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an. Einige Bakterien nutzen stattdessen die Energie, die von unterseeischen Vulkanen freigesetzt wird. Auf Expeditionen mit dem Forschungssc...
Tuesday, February 28, 2023
Johan Decelle (University of Grenoble, France)
will give a digital seminar with the title:
"Exploring the intimacy of cell-cell interactions in plankton at the nanoscale"
You are welcome to join.
Wednesday, February 22, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr)
Alexander Probst (University of Duisburg-Essen, Germany)
will give a seminar with the title:
"Rogue 1b: An archaeal CRISPR Cas story"
You are welcome to join.
Thursday, February 2, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr) (Don´t forget to bring a mask!!!)
Karen Wiltshire (Alfred Wegener Institute, Helmholtz Center for Polar and Marine Research, Host: Rudolf Amann)
will give a seminar wit...
Tuesday, January 31, 2023
in the MPI lecture hall 1112 at 2:00 p.m. (14:00 Uhr) (Don´t forget to bring a mask!!!)
Maria Chuvochina (The University of Queensland, Australian Centre for Ecogenomics, Host: Bernhard Fuchs)
will give a seminar with the t...
Antje Boetius mit dem Ernst Ludwig Winnacker Award der Bayer-Stiftung ausgezeichnet.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen, wie eine methanbildende Mikrobe auf giftigem Sulfit wachsen kann, ohne Schaden zu nehmen.
Thursday, January 12, 2023
in the new MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00h) (Don´t forget to bring a mask!)
Peter Stief (University of Southern Denmark, Odense, Denmark)
will give a seminar with the title
"Marine snow under pressure: ...
Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt ab. Weil dieser Schleim kaum einem Meeresbewohner schmeckt, verschwindet dieser Kohlenstoff so für lange Zeit aus der Atmosphäre....
Nährstoffhaushalt einer neuentdeckten “Todeszone” im Indischen Ozean auf der Kippe
Schon lange hegten Mikrobiologen den Verdacht, dass es diesen kleinen Gesellen geben muss. Doch gefunden haben sie ihn nicht – bis jetzt: Die Mikrobe, die sowohl Methan als auch Eisen “frisst”. Forscher vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der niederländischen Radboud Universität ...
Bakterien, die als symbiotische Untermieter in Meerestieren leben, könnten das Wachstum ihrer Gastgeber in bisher ungeahnter Weise beflügeln. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass diese chemosynthetischen Bakterien nicht nur Kohlenstoff, sondern auch Stickstoff fixieren können.
Forscher aus dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und Kollegen am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig haben einen neuen Weg entdeckt, wie mikrobielle Gemeinschaften den chemisch trägen Kohlenwasserstoff Butan auch ohne S...