Der Stoffwechsel von Bakterien unter der Lupe: Neue Methode enthüllt Interaktionen von Wirt und Mikrobe
08.11.2023
Norddeutsche Forscher entwickeln eine Methode, die die chemische Verständigung von Mikroben und ihrem Wirt aufzeigt.
Norddeutsche Forscher entwickeln eine Methode, die die chemische Verständigung von Mikroben und ihrem Wirt aufzeigt.
Manche Bakterien sind in der Lage, im Oberflächenwasser der Ozeane ungewöhnliche Nährstoffquellen anzuzapfen. So steigern sie ihre Primärproduktion und entnehmen mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Sie setzen dabei allerdings das starke Treibhausgas Methan frei.
Vierzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts nutzten gestern im Rahmen eines Betriebsausflugs die Gelegenheit zu einem Besuch des Science-Campus Braunschweig-Süd, der Expertise und Infrastruktur gegen Infektionskrankheiten bündelt.
Wie verwandeln Meeresbakterien Zucker in Energie? Diese Frage ist Thema einer neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Bremen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Team von Meeresbiologin Dr. Greta Reintjes in den kommenden sechs Jahren mit rund 1 Million Euro.
Am 25. September 2023 war es wieder so weit: Wir heißen die 13 neuen MarMics an unserem Institut willkommen!
Die Erderwärmung wird getrieben durch den fortwährenden menschengemachten Ausstoß von Treibhausgasen. Viele Forschende beschäftigen sich daher damit, wie aus den Treibhausgasen nützliche Produkte werden können. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre an und ist schwer umzuwandeln, ...
Fünf Wochen nach dem Ablegen im norwegischen Tromsø erreicht das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts den nördlichsten Punkt der Erde. Mit an Bord sind Forschende der HGF-MPG-Brückengruppe für die Tiefsee-Ökologie und -Technologie am Max -Planck-Institut für Marine Mikrobiolog...
Wir gratulieren unserer Direktorin Prof. Dr. Nicole Dubilier, die von der American Society for Microbiology mit dem renommierten Award for Environmental Research ausgezeichnet wurde.
Wednesday, September 6, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr)
Anna Karnkowska (University of Warsaw, Poland)
“Transitions in the evolution of eukaryotes: lessons learned from microbial eukaryotes“
Gute Forschung braucht gute Gespräche. Im intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und in einem Umfeld, in dem man sich wohl fühlt, können unsere Mitarbeitenden optimal ihr wissenschaftliches Potential entwickeln. Dazu braucht es neben erstklassiger Forschungsinfrastruktur auch kleine Oa...
Tuesday, July 11, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 3:00p.m. (15:00 Uhr)
Samuel Pontrelli (ETH Zurich, Switzerland, Host: Margot Bligh)
“Uncovering metabolic crossfeeding networks in marine microbial communities“
Stickstoffmonoxid (NO) ist ein zentrales Molekül im globalen Stickstoffkreislauf, und es ist giftig. Ob und wie Mikroorganismen NO als Substrat zum Wachsen nutzen können, ist kaum erforscht. Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen ist es gelungen, seit mittlerweile...
Untersuchungen mit dem Tiefsee-Unterseeboot Alvin im Santa-Barbara-Becken.
Am 24. Juni 2023 lud die Universität Bremen wieder alle Interessierten aus Bremen und umzu zu einem OPEN CAMPUS ein. Wir waren dabei und haben euch die Welt der kleinsten Bewohner auf dem Uni Campus gezeigt.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen lüften die molekularen Geheimnisse einer methan-bildenden Mikrobe, die Sulfat in Sulfid umwandeln kann – einen gebrauchsfertigen Baustein für Zellen. Ihre Entdeckung eröffnet spannende Möglichkeiten für die Produktion von Biok...
Der Meeresboden beherbergt rund ein Drittel aller Mikroorganismen der Erde und ist auch in einer Tiefe von mehreren Kilometern noch besiedelt. Nur wenn es zu heiß wird, scheinen die Mikroorganismen passen zu müssen. Aber wie und wovon leben Mikroorganismen in den Böden der Tiefsee? Wie funktionie...
Meerwasser ist voll mit Bakterien, Hunderttausende leben in jedem Liter. Wie viele Bakterien im Wasser leben, hat aber nicht unbedingt viel zu bedeuten. Wichtiger ist, wie aktiv sie sind und wie schnell sie sich vermehren. Das zeigt eine Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine ...
Blüten einzelliger Meeresalgen spielen eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Sie gehen mit Blüten spezialisierter Bakterien einher, welche global jährlich Gigatonnen an Algenbiomasse abbauen. Diese Biomasse besteht zu einem wesentlichen Teil aus Mehrfachzuckern. Der mikrobielle Ab...
Fast 60 Mitarbeitende treten beim Firmenlauf an!
Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen. Immer mehr Menschen nutzen Nahrungsergänzungsmittel, um an Phytosterole zu kommen, oder greifen zu grünen Smoothies oder einer Mittelmeerdiät mit vielen pflanzlichen Lebensmitteln. Forsc...