AUSGEBUCHT! Zukunftstag 2024 am Bremer Max-Planck-Institut
25.04.2024
Bremen
Endlich ist es wieder soweit: Zukunftstag am Bremer Max-Planck-Institut!
Endlich ist es wieder soweit: Zukunftstag am Bremer Max-Planck-Institut!
Forschende machen einen großen Schritt, um die Anzahl der Stämme, aus denen sich eine natürliche Bakterienpopulation zusammensetzt, abzuschätzen.
Bremer Forschende belauschen die Gespräche zwischen Mikroben in hypersalinen Lebensräumen und erlangen tiefe Einblicke in die Ursprünge des komplexen Lebens.
Der 4. Bremer Ocean Day, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Universität Bremen am 27.02.2024, lässt 500 Schüler:innen eintauchen in den Ozean und die moderne Meeresforschung.
Bremer Forschende untersuchten die Zusammensetzung und Funktion der Bakterien im Meeresboden vor Spitzbergen im Wechsel von Polarnacht und Mitternachtssonne. Dazu nutzten sie ein eigens entwickeltes Probennahmegerät, den Ellrott-Greifer. Anders als im darüberliegenden Wasser verändern sich die Ba...
Mikroorganismen wollen nicht zu viel Stickstoff aufnehmen, weil das Energie verschwenden würde. Deswegen kontrollieren sie ihre Stickstoffaufnahme streng. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen nun, wie dies bei manchen methanogenen Archaeen gelingt.
Gemeinsame Erklärung aller in der U Bremen Research Alliance und der Landesrektor:innenkonferenz zusammengeschlossenen Bremer Wissenschaftseinrichtungen
Tuesday, December 12, 2023
in the MPI lecture hall 1112 at 11:00 a.m.
Alicia L. Bruzos (University of Caen, Normandy, France)
"Contagious cancers and their spread among marine bivalves"
Wednesday, November 29, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 10:00 a.m.
David Richardson (University of East Anglia, Norwich, United Kingdom)
"Respiring Rocks - solving the conundrum of electron transfer to the microbe-mineral interface"
Dr. Tristan Wagner vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie erhält einen ERC Consolidator Grant.
Wednesday, November 22, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 10:00 a.m.
Jose M Martin Duran (Queen Mary University of London, United Kingdom)
"The symbiosis of Osedax worms and the genomic adaptation to digest vertebrate bones"
Norddeutsche Forscher entwickeln eine Methode, die die chemische Verständigung von Mikroben und ihrem Wirt aufzeigt.
Manche Bakterien sind in der Lage, im Oberflächenwasser der Ozeane ungewöhnliche Nährstoffquellen anzuzapfen. So steigern sie ihre Primärproduktion und entnehmen mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Sie setzen dabei allerdings das starke Treibhausgas Methan frei.
Vierzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts nutzten gestern im Rahmen eines Betriebsausflugs die Gelegenheit zu einem Besuch des Science-Campus Braunschweig-Süd, der Expertise und Infrastruktur gegen Infektionskrankheiten bündelt.
Wie verwandeln Meeresbakterien Zucker in Energie? Diese Frage ist Thema einer neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Bremen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Team von Meeresbiologin Dr. Greta Reintjes in den kommenden sechs Jahren mit rund 1 Million Euro.
Am 25. September 2023 war es wieder so weit: Wir heißen die 13 neuen MarMics an unserem Institut willkommen!
Die Erderwärmung wird getrieben durch den fortwährenden menschengemachten Ausstoß von Treibhausgasen. Viele Forschende beschäftigen sich daher damit, wie aus den Treibhausgasen nützliche Produkte werden können. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre an und ist schwer umzuwandeln, ...
Fünf Wochen nach dem Ablegen im norwegischen Tromsø erreicht das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts den nördlichsten Punkt der Erde. Mit an Bord sind Forschende der HGF-MPG-Brückengruppe für die Tiefsee-Ökologie und -Technologie am Max -Planck-Institut für Marine Mikrobiolog...
Wir gratulieren unserer Direktorin Prof. Dr. Nicole Dubilier, die von der American Society for Microbiology mit dem renommierten Award for Environmental Research ausgezeichnet wurde.