Sie sind meist nur wenige Millimeter bis Zentimeter lang und führen ein unscheinbares Leben am Gewässergrund. Doch tragen aquatische Insektenlarven und andere Kleinlebewesen womöglich merklich zum Treibhauseffekt bei - und zwar umso mehr, je mehr der Mensch die Gewässer beeinträchtigt. Denn Bakte...
Untersuchungen am Innenleben einzelner Zellen zerstören diese meist, wenn Zellinhalte entnommen und quantifiziert werden. Bisher waren daher weder wiederholte Messungen noch Studien über zeitliche Veränderungen möglich. Das ändert sich nun – dank einer Entwicklung am Max-Planck-Institut für Marin...
Durch die globale Erwärmung und Eutrophierung leiden Gewässer immer häufiger unter hypoxischen Bedingungen mit sehr niedrigen Sauerstoff-Konzentrationen.
Kinder der 3. Klasse der Wallschule aus Wildeshausen und Vorschulkinder aus dem Kindergarten St. Georg in Horn-Lehe besuchten Anfang dieser Woche unser Institut
Drei Forschungsinstitute aus dem Land Bremen, darunter das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, haben im Rahmen eines EU-Projekts während der 24. Arktis-Expedition des Forschungsschiffes Polarstern eine Station für Langzeitbeobachungen an einem Schlammvulkan in der norwegischen Tiefsee a...
Am 23. September hatten die Mitarbeiter und Gäste des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie doppelten Grund zu feiern: Die Erweiterung des Instituts um einen neuen Gebäudetrakt und der Einstand des neuen Direktors Dr. Marcel Kuypers
Climate changes and deep-sea ecosystems in the Eastern Mediterranean Sea Scientists of the Max Planck Institute for Marine Microbiology in Bremen, the University of Hamburg and their European collegues investigate the deep-sea environment in the Eastern Mediterranean Sea.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und der Pennsylvania State University untersuchen Mikroorganismen in Sulfidquellen des größten Kalksteinhöhlensystems von Italien, die Grotten von Frasassi.
The Unique Beauty of the Subatomic Landscape Der Nobelpreisträger Prof. Gerardus t Hooft wird am 28. Januar um 16:00 Uhr im Max-Planck-Institut einen Vortrag halten.
Bakterien produzieren Sauerstoff – sogar ohne Licht Wissenschaftler haben die molekularen Tricks entschlüsselt, mit denen ein spezielles Bakterium seinen Sauerstoffbedarf abdeckt, um das Treibhausgas Methan zu nutzen.
Mädchen und Jungen am Zukunftstag im Max-Planck-Institut. Mit Pipette und Mikroskop ausgerüstet erleben Schülerinnen und Schüler aus Bremen und umzu die marine Mikrobiologie hautnah.
Advances in Microbial Ecophysiology and Biochemistry – das Symposium mit Martin Polz, Dianne K. Newman, Birgit Alber, Johannes Gescher, Frank E. Löffler und Matthias Boll fand am 23. September 2010 im Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen statt.