- Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Dr. Sören Thomsen: Physical-biogeochemical coupling within the Peruvian upwelling regime
23.03.2017
Dr. Sören Thomsen
GEOMAR, KielandLOcean, Paris
Physical-biogeochemical coupling within the Peruvian upwelling regime
Wenn dem Meeresboden der Atem stockt: Zeitweiliger Sauerstoffmangel hat jahrzehntelange Auswirkungen
10.02.2017
Periodische Schwankungen im Sauerstoffgehalt des Bodenwassers können den Kohlenstoffspeicher im Meeresboden und seine Bewohner auf Jahrzehnte verändern. Das zeigt eine neue Untersuchung im Schwarzen Meer, die nun in der Fachzeitschrift Science Advances erscheint. Die Ergebnisse sind besonders bed...
Auf dem Tiefsee-Holzweg: Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum
26.01.2017
Die Tiefsee ist ein riesiger, scheinbar lebensfeindlicher Ort, nur vereinzelt finden sich Oasen des Lebens. Solche Oasen entstehen beispielsweise, wenn Holzstämme auf den Meeresboden sinken, wo sie für begrenzte Zeit reichhaltiges Leben erlauben. Eine neue Untersuchung von Wissenschaftlern des Br...
Ehrung für langjährige wissenschaftliche Arbeiten: Friedrich Widdel erhält die Bergey-Medaille
11.01.2017
Friedrich Widdel erhält die Bergey-Medaille
Manganknollen als Brutstätte für Tiefseekraken
19.12.2016
Biologen entdecken in mehr als 4000 Metern Tiefe neue Krakenarten, die viele Jahre lang ihr Gelege bewachen und ohne Hartsubstrat wie Manganknollen kaum überleben
Bremerhaven, 19. Dezember 2016. Manganknollen am Meeresboden des Pazifischen Ozeans sind eine wichtige Brutstätte für Tiefseekraken. W...
Todeszone im Indischen Ozean auf der Kippe
05.12.2016
Nährstoffhaushalt einer neuentdeckten “Todeszone” im Indischen Ozean auf der Kippe
Lange gesucht, endlich gefunden: Die rostfressende Mikrobe
24.10.2016
Schon lange hegten Mikrobiologen den Verdacht, dass es diesen kleinen Gesellen geben muss. Doch gefunden haben sie ihn nicht – bis jetzt: Die Mikrobe, die sowohl Methan als auch Eisen “frisst”. Forscher vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der niederländischen Radboud Universität ...
Symbiotische Meeresbakterien liefern Stickstoffdünger
24.10.2016
Bakterien, die als symbiotische Untermieter in Meerestieren leben, könnten das Wachstum ihrer Gastgeber in bisher ungeahnter Weise beflügeln. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass diese chemosynthetischen Bakterien nicht nur Kohlenstoff, sondern auch Stickstoff fixieren können.
Rätsel um den mikrobiellen Butanabbau geknackt
17.10.2016
Forscher aus dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und Kollegen am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig haben einen neuen Weg entdeckt, wie mikrobielle Gemeinschaften den chemisch trägen Kohlenwasserstoff Butan auch ohne S...
Abschnüren ohne Schnur: Auf den Wurm gekommene Bakterien teilen sich anders
10.10.2016
Eine neue Studie liefert spannende Einblicke, wie Bakterienzellen sich teilen. Das zeigt nicht nur, wie wenig wir über Bakterien außerhalb unserer Labors wissen, sondern bringt uns auch der Entwicklung neuartiger Antibiotika einen kleinen Schritt näher.
Das Max Planck Länderforum zu Gast in Bremen
07.10.2016
Am 17.10.2016 um 19:00 im Haus der Wissenschaft
Zuckermoleküle und Algenblüten
06.10.2016
Zuckermoleküle bestimmen den Abbau von Algenblüten – DFG fördert marine Proteomforschung
MPI and MIT researchers prove fast microbial evolutionary bursts exist
23.09.2016
Remember all those different species of Galapagos finches? They stem from an evolutionary burst, through a process called adaptive radiation. Now a study reveals that microbes can do the same.
Ausgezeichnete Promotion über Tiefseeökologie
20.09.2016
Corinna Breusing, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, erhält den Helmholtz-Doktorandenpreis „Erde und Umwelt”. Die Helmholtz-Gemeinschaft vergibt den Preis alljährlich für besondere wissenschaftliche Leistungen während der Promotion. Breusing untersuchte im Rahmen i...
Bremer Forschungsmeile: Wir zeigen Euch das Kleingedruckte
13.09.2016
Am 17. und 18. September könnt Ihr an der Schlachte wieder die Forschungsmeile besuchen. Im Rahmen der Maritimen Woche gibt es dort Wissenschaft zum Anfassen und Verstehen. Auch wir sind dabei und geben Euch Einblick in die Welt des Planktons.
Klein, aber oho: eine neue Schlüsselfigur im marinen Stickstoffkreislauf
12.09.2016
Eine kleine Symbiose, die molekularen Stickstoff fixiert, hat großen Anteil an der Gesamtstickstofffixierung im tropischen Nordatlantik. Das zeigt nun erstmals eine neue Studie in Nature Microbiology. Stickstofffixierung ist die größte Quelle von Stickstoff im offenen Ozean. Daher spielt diese Sy...
Wettstreit um den Stickstoff: Aerobe Prozesse mischen mit in Sauerstoffminimumzonen
05.09.2016
An den Rändern von Sauerstoffminimumzonen (SMZ) konkurrieren aerobe Ammonium- und Nitritoxidierer schon bei geringsten Sauerstoffkonzentrationen sehr effizient um den vorhandenen Stickstoff. Das geht auf Kosten der anaeroben Mikroorganismen und hat weitreichende und bisher nicht bekannte Auswirku...
Vielfalt von Lebensräumen an natürlichen Ölaustritten
23.08.2016
Im südlichen Golf von Mexiko erkundet ein Forscherteam die vermeintlich unwirtliche Umgebung am Meeresboden - und findet sie erstaunlich vielfältig und facettenreich.
Blick zurück in die Zukunft: Widerstehen Korallen sinkenden pH-Werten?
08.08.2016
Tropische Steinkorallen der Gattung Porites können ihren internen pH-Wert so einstellen, dass sie über einen langen Zeitraum hinweg auch unter erhöhten Kohlendioxid-Konzentrationen Kalk bilden und wachsen können. Doch die Anpassungsfähigkeit der robusten Korallenart ist begrenzt.
Phantome der Tiefsee (und wie Muscheln beim Weiterkommen helfen)
05.08.2016
Hydrothermalquellen in der Tiefsee liegen oft hunderte und tausende Kilometer voneinander entfernt, ihre Bewohner leben isoliert und ohne unmittelbare Verbindung untereinander. Dennoch gibt es ganz offensichtlich irgendeine Form des Austauschs zwischen einzelnen Quellen, denn auch an weit auseina...
Der Klimawandel, eine Todeszone und erstaunliche Bakterien
03.08.2016
Der Klimawandel lenkt unsere Aufmerksamkeit auf wachsende Sauerstoffminimumzonen in den Ozeanen.
Neu entdeckte SAR11-Bakterien verbrauchen dort lebenswichtigen Stickstoff.
Erstellt auf Basis der Pressemeldung von Ben Brumfield, Georgia Institute of Technology.
Unterwasserroboter Tramper in der arktischen Tiefsee
21.07.2016
Meeresforscher auf der Polarstern starten Mission am Meeresboden der Arktis
MS Wissenschaft in Bremen und Bremerhaven
12.07.2016
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist vom 11. - 13. Juli in Bremerhaven und vom 14. -17. Juli in Bremen
Auszeichnung für Prof. Dr. Antje Boetius
22.06.2016
Die Bremer Forscherin erhält kommende Woche eine Auszeichnung für ihre innovativen und wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Biogeochemie. Zudem wurde Boetius kürzlich in die Europäische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.
Heute ist My Ocean Sampling Day
21.06.2016
1.000 Bürgerinnen und Bürger werden am heutigen myOSD Teil eines bundesweiten Bürgerwissenschaftsprojektes auf der Suche nach dem Leben im Wasser.
Brennpunkt Gletscher: Mikroben auf dem Eis heizen ein
13.06.2016
Bakterien könnten eine wichtigere Rolle beim Abschmelzen von Gletschern spielen als bisher angenommen. In einer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Nature Biofilms and Microbiomes zeigen Forscher von der Montana State University und dem MPI Bremen, wie die räumliche Anordnung der Mikroben ein...
Wissenschaftsjahr 2016/17 MEERE UND OZEANE eröffnet
07.06.2016
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat am Morgen das Wissenschaftsjahr 2016/17 zu Meeren und Ozeanen eröffnet und hat ein gemeinsames Meeresforschungsprogramm der Bundesregierung angekündigt.
Wie Bakterien lernen, ihre Feinde zu lieben
01.06.2016
Tag ein, Tag aus, auf engstem Raum mit deinem größten Feind. Klingt unvorstellbar? In der Welt der Mikroben ist dies seit Jahrmilliarden Alltag. Diese Nähe kann zu ungewöhnlichen Partnerschaften führen, wie eine Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und der Univer...
Ein herzliches Willkommen der neuen Forschungsgruppe “Mikrobielle Physiologie”
30.05.2016
Ab dem 1. Juni 2016 ist das Bremer Max-Planck-Institut um eine Arbeitsgruppe reicher: Unter Leitung von Boran Kartal wird dann auch auf dem Gebiet der mikrobiellen Physiologie geforscht.
MPI Seminare
27.05.2016
Einladung zum MPI Seminar
We cordially invite you to join an exciting talk of the american scientist Mitchell L. Sogin from Josephine Bay Paul Center, Marine Biological Laboratory (Woods Hole, USA) on Monday, May 30.
Neues von unserer Forschungsfahrt zu den heißen Tiefseequellen
26.05.2016
Narrengold und Tiefsee-Teamwork
Fast täglich bringt das ROV Marum-Quest nun spannende Proben an Bord. Schon gibt es neue Erkenntnisse über die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Untermietern der Tiefseemuscheln. Und auch für's Auge ist was dabei: Ein abgebrochener Schlot eines Schwarze...
Neues von unserer Forschungsfahrt zu den heißen Tiefseequellen
19.05.2016
IDEFIX am Seemanns-Sonntag!
Während an Bord für den traditionellen Seemanns-Sonntag die Servietten gefaltet werden, vollbringen die ROV-Piloten Höchstleistungen beim ersten Einsatz den IDEFIX-Systems zur Fixierung von Proben in der Tiefsee.
Institutsdirektorin Nicole Dubilier und ein internationa...
Individualismus bei Bakterien: Eine Strategie zum Überleben von schwierigen Zeiten
11.05.2016
Bakterium ist nicht gleich Bakterium – selbst wenn sie genetisch genau gleich sind. Eine neue Studie zeigt, unter welchen Bedingungen bei Bakterien Individualisten entstehen und wie diese dann das Wachstum der ganzen Gruppe in schwierigen Zeiten aufrechterhalten.
Neues von unserer Forschungsfahrt zu den heißen Tiefseequellen
10.05.2016
Wegen des hohen Schwells bleibt der Tauchroboter vorerst an Bord. Stattdessen macht sich Geburtstagskind Maren Walter mit der CTD auf Schatzsuche - und wird nach vielen geduldigen Stunden tatsächlich fündig!
Institutsdirektorin Nicole Dubilier und ein internationales Forscherteam sind unterwegs, u...
Ozean für alle - Neue Wirkstoffe und Produkte aus dem Meer
09.05.2016
Öffentlicher Vortrag in Berlin
Neuer Wochenbericht und dritter Videopost von unserer Forschungsfahrt zu heißen Tiefseequellen
06.05.2016
Nun geht es endlich los! Die FS METEOR macht sich auf den Weg zum Untersuchunsgebiet - leider mit Wettersorgen.
Institutsdirektorin Nicole Dubilier und ein internationales Forscherteam sind unterwegs, um das Leben an Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken zu erforschen. Der neueste Woche...
Dr. Arjun Chennu erhält den Annette Barthelt-Preis
04.05.2016
Die Annette Barthelt-Stiftung fördert herausragende wissenschaftliche Arbeiten junger Meeresforscher und erinnert an die Opfer eines Terroranschlags im Jahr 1987. Dieses Jahr erhält Arjun Chennu vom MPI Bremen die Auszeichnung für seine Doktorarbeit.
Zweiter Video-Blogpost: Forschungsfahrt zu heißen Tiefseequellen
02.05.2016
Institutsdirektorin Nicole Dubilier und ein internationales Forscherteam sind unterwegs, um das Leben an Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken zu erforschen. Ein Videoblog liefert spannende Details von Bord. Heute: Teil 2.
Zukunftstag am 28. April 2016
29.04.2016
Mädchen und Jungen besuchen das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Experimente zum Thema Kohlendioxid im Praktikumslabor des Max-Planck-Instituts.
Die schwimmende Ausstellung MS Wissenschaft
29.04.2016
Wissenschaftsjahr 2016*17 Ozeane und Meere: Ab dem 3. Mai 2016 öffnet die MS Wissenschaft ihren Laderaum.
Forschungsfahrt zu heißen Tiefseequellen
28.04.2016
Institutsdirektorin Nicole Dubilier und ein internationales Forscherteam sind unterwegs, um das Leben rund um Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken zu erforschen. Ein Videoblog liefert spannende Details von Bord.
Pack mit an beim Ocean Sampling Day!
25.04.2016
Werde Mikrobiologin für einen Tag und trage bei zu einem einzigartigen Projekt. Am 21.6. machen wir uns gemeinsam auf die Spur der Mikroorganismen in deutschen Küstengewässern und Flüssen.
Vom Rosenduft zu Nylon und den Kunststoffen
20.04.2016
Enzym für die Kunststoffproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen
Die üblichen Verdächtigen: Eine eingeschworene Bakteriengemeinschaft räumt auf, wenn in der Nordsee die Algen blühen
13.04.2016
Jedes Frühjahr blühen in der Nordsee die Algen. Dabei können von Jahr zu Jahr unterschiedliche Algenarten die Überhand gewinnen. Bei den Bakterien, welche die Algen wieder abbauen, herrschen dennoch alljährlich dieselben spezialisierten Gruppen vor.
Flexible oder stabile Beziehung? Manche symbiotische Bakterien können beides
09.03.2016
Wenn der Lieblingswirt die Stadt wechselt – ziehen Sie mit um, oder suchen Sie sich ein neues Stammlokal? Im Falle von Bakterien die in Symbiose mit Meereswürmern leben hängt das ganz davon ab, ob sie bei ihrem Wirt lieber vor dem Lokal oder in dem Lokal sitzen. Wissenschaftlich gesprochen: auf d...
MPI Seminare
08.03.2016
Einladung zum MPI Seminar
Montag, den 14. März um 10:00 Uhr
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner: Der Ocean Sampling Day: Ein weltweiter Schnappschuss mariner mikrobieller Diversität und Funktion
Frauen und Ozeane
04.03.2016
ARTE TV Antje Boetius - Eisige Tiefsee
Donnerstag, 10. März um 19:30 Uhr (43 Min.)
Wissenschaftsjahr 2016/2017
04.03.2016
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Entdecken. Nutzen. Schützen.
Bremer Meeresforschung
29.02.2016
Die Meeresforschung hat sich im Land Bremen in den letzten 30 Jahren zum größten Wissenschaftsschwerpunkt mit großer internationaler Sichtbarkeit entwickelt
Karriereplanung in der Forschung
22.02.2016
Besuchen Sie uns auf dem Career Fair der Jacobs University
100 Kilometer Wirbel
05.02.2016
Meeresforscher aus Kiel, Bremen und Bremerhaven dokumentieren erstmals die Entstehung eines ozeanischen Wirbels vor der peruanischen Küste
Das digitalisierte Korallenriff
25.01.2016
Nur was man kennt, kann man schützen
Bremer Forscher entwickeln neues Verfahren, um den Zustand von Korallenriffen schnell und umfassend zu kartieren.
Das Meer im Blick
14.01.2016
Das Meer im Blick
Das Wissenschaftsjahr 2016*17: Meere und Ozeane
Das nächste Wissenschaftsjahr steht ganz im Zeichen der Meeresforschung. Das MPI Bremen und die anderen deutschen Meeresforschungsinstitute sind mit vielen Aktionen dabei.
Bunt markierte Zellen unter dem Mikroskop
13.01.2016
Wie man Mikroorganismen unterscheidet und bestimmt
14.12.2015 MPI Seminare
14.12.2015
Einladung zum MPI Seminar
Mittwoch, den 16. Dezember um 16:00 Uhr
Prof. Dr. Nikolai Kuhnert: Structure elucidation of isomeric natural products and food processing products using tandem mass spectrometry
Mit dem Forschungsschiff Sonne unterwegs im Südpazifik
07.12.2015
ULTRAPAC: Mit dem Forschungsschiff Sonne unterwegs im Südpazifik
Fahrt SO 245 17.12. 2015 – 28. 01. 2016
21.10.2015 Wie Mikroorganismen über Nano-Stromnetze ihre Energieversorgung meistern
21.10.2015
Gut verdrahtet: Wie Mikroorganismen über Nano-Stromnetze ihre Energieversorgung meistern und das Treibhausgas Methan knacken
16.09.2015 Tiefseemuscheln mit hochgiftigen Untermietern
16.09.2015
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Untermieter. Er befüllt Ihnen regelmäßig den Kühlschrank. Aber nebenbei produziert er auch noch allerlei Gift. Mehr Schaden als Nutzen? Nicht unbedingt. Es kommt ganz darauf an, wozu Sie das Gift benutzen.
07.05.2015 Unterwegs mit der Nautilus im Golf von Mexico
07.05.2015
MPI-Forscher an Bord der Nautilus im Golf von Mexiko
02.05.2015 Selbstheilender Beton
02.05.2015
Zukunftstag am Max-Planck-Institut 2015
23.04.2015
Was früher unter dem Namen Girls´ Day firmierte, heißt heute geschlechterneutral Zukunftstag. Ziel ist es, Schulkindern erste Schritte zur Berufswahl zu ermöglichen und sie erleben zu lassen, wie sich die Arbeitswelt der Erwachsenen anfühlt. Wie jedes Jahr bot das Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie zwanzig Schulkindern die Mögli...
14.03.2011 Algen in der Dunkelheit - Überlebensstrategie entschlüsselt
14.03.2011
In den Weltmeeren wimmelt es von einzelligen Algen, die im Sonnenlicht Photosynthese betreiben. Man weiß schon länger, dass die besonders häufigen Kieselalgen (Diatomeen) auch im dunklen Meeresboden überleben können, wo weder Photosynthese noch Atmung mit Sauerstoff möglich sind. Jetzt berichten ...
28.08.2010 Abbau von Erdöl durch Bakterien - Grundlegende Gesichtspunkte aus mikrobiologischer Sicht
28.08.2010
Anlässlich der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko am 20. April 2010
Eine Ölkatastrophe stellt Beteiligte und Umweltschutz vor große technische und organisatorische Herausforderungen: Austritt und Ausbreitung müssen umgehend eingedämmt werden. Das ausgetretene Öl ist so weit wie möglich zu sammeln – ...
01.12.2009 European scientists at sea: A scientific weblog
01.12.2009
Update Weblog 12: How to use a TV-MUC
European scientists at sea: A scientific weblog from the expedition MSM13 “HOMER - Hotspot Micobial Ecosystem Research” with the German research vessel Maria S Merian to the Eastern Mediterranean Sea
Leben tief unter dem Meeresboden (2003)
01.01.2003
Ein gigantisches unbekanntes Ökosystem
Während einer mikrobiologischen Expedition im Rahmen des internationalen Ocean Drilling Programs (ODP) zu den Küsten Perus fanden Wissenschaftler lebende Einzeller in Millionen Jahre alten Sedimenten.
Ungewöhnliche Symbiose zwischen Bakterien und marinen Würmern entdeckt (2001)
16.05.2001
In einer Symbiose gibt es meist zwei Partner, Wirt und Symbiont, die wechselseitig voneinander profitieren. Bislang glaubte man, dass Symbiosen mit mehr als zwei Partnern für den Wirt nachteilig wären.
Entdeckung einer Symbiose von marinen Bakterien und Archaea (2000)
01.01.2000
Schlüssel zum Rätsel um den Abbau von Methan ohne Sauerstoff
Workshop über Molekulare Marker: Ribosomale RNA
Überlebensstrategien der Schwefelbakterien
Meteor-Blog 2008
Otto-Hahn-Medaille für Rafael Laso Perez
Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit über die Rolle der Archaea beim Abbau von Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen erhält der MPI-Forscher Dr. Rafael Laso Pérez die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft.
10.07.2008 MARIA S. MERIAN kommt nach Bremen!
18.07.2008 Bremer Wissenschaftssenatorin Jürgens-Pieper besucht das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie
24.09.2008 MPI-Doktorand gewinnt Posterpreis
31.10.2008 Mikroorganismen bei der Arbeit zugeschaut
04.12.2008 Leibniz-Preis für Bremer Forscherin
Preisgeld von 2,5 Millionen Euro für die ökologische Grundlagenforschung
02.03.2009 VAAM-Forschungspreis 2009: Das Leck im Stickstoffkreislauf des Meeres
02.03.2009 Wie der Stickstoff aus dem Meer entkommt
30.03.2009 Leibniz-Preis für Antje Boetius
Heute wird der höchste deutsche Forscherpreis an die Meereswissenschaftlerin Antje Boetius verliehen.
Rückblick auf die Forschungsmeile 2019
Am 21. und 22. September konnten kleine und große Besucher auf der Forschungsmeile 2019 ausprobieren, wie Wissenschaftler arbeiten. Wir waren dabei und haben uns sehr über das rege Interesse an unseren Zelten gefreut. Ein großes Dankeschön geht dabei an unsere Helferinnen und Helfer!
18.05.2009 OCEANS`09: Erfolgreicher Abschluss!
08.06.2009 Genomprojekt Ozean: Die unsichtbaren Bewohner unserer Weltmeere
07.07.2009 Sommerakademie 2009
16.07.2009 Neuer Direktor berufen
12.08.2009 Observatorium in der Tiefsee
17.09.2009 Arktische Bakterien - manche mögen es heiß
01.09.2009 BIOACID-Projekt zur Ozeanversauerung gestartet
BIOACID: Startschuss für das weltweit erste nationale Forschungsprogramm zur Ozeanversauerung