Science goes PUBlic! Vom 18. Oktober bis 29. November in vielen Kneipen.
29.11.2018
Vom 18. Oktober bis 29. November 2018 findet SCIENCE GOES PUBLIC! wie gewohnt wieder donnerstags um 20:30 Uhr in den Bremer und Bremerhavener Kneipen statt!
Vom 18. Oktober bis 29. November 2018 findet SCIENCE GOES PUBLIC! wie gewohnt wieder donnerstags um 20:30 Uhr in den Bremer und Bremerhavener Kneipen statt!
Benedikt Geier, Doktorand in der Abteilung Symbiose am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, erhält den diesjährigen MSI Award für seine innovative Methode zur Visualisierung und Erforschung von Symbiosen.
Kohlendioxid (CO2) ist ein wesentlicher Verursacher der globalen Erwärmung. In komplexen Computermodellen berechnen Forscher die weltweite Zirkulation des Treibhausgases. Die Meere haben dabei großen Einfluss auf die Klimaregulierung. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse helfen nun, diesen Einflus...
Dienstag, 13. November 2018
im Hörsaal (1112), 15 Uhr
KARIN HOLMFELDT
Centre for Ecology and Evolution in Microbial Model Systems (EEMiS), Linnaeus University, Kalmar, Sweden
gibt ein Seminar mit dem Titel:
Who is killing your bug - Viral stori...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte am Sonntag in Erfurt den 26. Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die mit 500.000 Euro höchstdotierte unabhängige Umweltauszeichnung Europas teilen sich 2018 die Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius (Alfred-Wegener-...
Montag, 29. Oktober 2018
im neuen Auditorium (4012), 11 Uhr
GURVAN MICHEL
CNRS Station Biologique de Roscoff in Brittany, France
gibt ein Seminar mit dem Titel:
A long journey to understand the microbial degradation of carrageenans
Ab dem 1. Oktober 2018 ist das Bremer Max-Planck-Institut um eine Arbeitsgruppe reicher: Unter Leitung von Tristan Wagner wird dann verstärkt auf dem Gebiet der methanogenen Mikroorganismen geforscht.
Vom 18. Oktober bis 29. November 2018 findet SCIENCE GOES PUBLIC! wie gewohnt wieder donnerstags um 20:30 Uhr in den Bremer und Bremerhavener Kneipen statt!
Gut Ding will Weile haben, das gilt auch und gerade in der Tiefsee. In einem Langzeitversuch ist es Bremer Meeresforschern erstmalig gelungen, die Besiedelung eines Schlammvulkans in der Tiefsee nach einem Ausbruch zu beobachten. Nur langsam entwickelt sich reichhaltiges Leben rund um den Krater....
Der Forschungscluster der Universität Bremen „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ wurde im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern ausgewählt und wird ab 2019 für sieben Jahre gefördert. Angesiedelt ist das Forschungsvorhaben am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissen...
Am 22. und 23. September war wieder Zeit für die Forschungsmeile an der Schlachte in Bremen! Wir waren natürlich dabei, und mit uns viele große und kleine Besucher. Ein großes Dankeschön geht an unsere Helfer!
Am 22. und 23. September ist wieder Zeit für die Maritime Meile an der Schlachte in Bremen! Wir vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie findet Ihr an Zelt 6 und 7, gleich nach der Bürgermeister-Smidt-Brücke. Dort machen unsere Forschung für alle Besucher zugänglich. Nehmt mit uns Wasser...
Am 22. und 23. September war wieder Zeit für die Forschungsmeile an der Schlachte in Bremen! Wir waren natürlich dabei, und mit uns viele große und kleine Besucher. Ein großes Dankeschön geht an unsere Helfer!
Dienstag, 18. September 2018
im neuen Auditorium (4012), 15 Uhr
MARTIN STEINEGGER
MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen, Germany
gibt ein Seminar mit dem Titel:
Metagenomic data analysis ‘on steroids’
Im Rahmen eines Betriebsausflugs und mit einem gemeinsamen Fest verabschiedete sich am 29.08.2018 Friedrich Widdel, Institutsdirektor der ersten Stunde, in den wohlverdienten Ruhestand.
Dr. (Emilia) Maggie Sogin, PostDoc in der Abteilung Symbiose am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, erhält den diesjährigen Tom Brock Award für ihre Forschung und Präsentation über Seegraswiesen als "süße Flecken im Meer".
Dienstag, 28. August 2018
im neuen Auditorium (4012), 11 Uhr
DANIEL MENDE
University of Hawaii, USA
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Patterns of genomic architecture, distribution, and diversity of bacterioplankton populations in the North Pa...
The workshop will be held at the Max Planck Institute for Marine Microbiology in Bremen, Germany on August 20th– August 22nd 2018.
This annual workshop serves as a platform for exchanging results, expertise, and technological developments regarding nanoSIMS 50/50L. We in...
EINLADUNG
Freitag, 10. August 2018
im neuen Auditorium (4012), 14 Uhr
GREGORY J. DICK
Associate Professor and Associate Chair for Curriculum and Undergraduate Studies
Department of Earth & Environmental Sciences
University of Michigan
gibt ein S...
Im Rahmen des Meereswettbewerbs “Forschen auf See” 2018, der dieses Jahr zum 13. Mal an Bord des Medien- und Forschungsschiffes ALDEBARAN stattfindet, erforschen Schülerinnen die Auswirkung des Klimawandels auf Bakterien im Meer. Wissenschaftlich ...
So bedeutend, dass sie für Europa nicht wegzudenken ist: Die biowissenschaftliche Datenbank des gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Jacobs University betriebenen SILVA-Projektes wurde kürzlich zur EXLIXIR „Core Data Resource“ ernannt. Damit zählt sie zu den wenigen ...
Vielseitig, fachübergreifend, authentisch: Die Bremer Meeresforscherin Antje Boetius überzeugt mit der engagierten Kommunikation ihrer Forschung über die Tiefsee und Polarregionen sowie allgemeiner Fragen rund um das Wissenschaftssystem. Am 2. Juli wurde ihr im Bonner Pantheon Thea...
Am 2. und 3. Juli 2018 wird die zweite "It MaTer(s)" Max-Planck-Konferenz für Umweltmikrobiologie am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen stattfinden.
EINLADUNG
Donnerstag, 14. Juni 2018
im neuen Auditorium (4012), 15 Uhr
SVETLANA N. DEDYSH (Winogradsky Institute of Microbiology, Research Center of Biotechnology RAS, Moscow, Russia)
gibt ein Seminar mit dem Titel:
Planctomycetes in wetlands:...
MPI-Forscher Dr. Arjun Chennu erhält den ersten Hermann-Neuhaus-Preis der Max-Planck-Gesellschaft für seine herausragenden Leistungen an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung. Er beschäftigt sich mit der Kartierung von Meereslebensräumen und der Analyse der biol...
Für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit über den bakteriellen Kohlenstoffumsatz im Meer wird MPI-Forscherin Dr. Greta Reintjes die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Die Verleihung erfolgt im Rahmen der MPG-Jahreshauptversammlung am 13. Juni 2018 in Heidelberg.
Bei der diesjährigen Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft werden gleich zwei Forschende unseres Instituts für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.
Clara Martínez-Pérez erhält den diesjährigen „MARUM Forschungspreis für Meereswissenschaften“.
EMBO, eine Organisation zur Förderung von Spitzenleistungen in den Biowissenschaften, ernannte heute Nicole Dubilier als eines ihrer neuen Mitglieder. Dubilier wird damit Teil einer Gruppe von mehr als 1800 der besten Forscherinnen und Forscher in Europa und der ganzen Welt.
SUP05-Bakterien leben an Orten, an denen es für sie eigentlich keine Lebensgrundlage gibt. Bremer Forscher haben nun herausgefunden, dass sie dort sogar recht aktiv sind – mit möglichen weitreichenden Folgen für den weltweiten Stickstoffkreislauf. Die Bakterien reisen nämlich mit einem „Vorratspa...
Zukunftstag 2018 am Bremer Max-Planck-Institut
In einer neuen im Fachmagazin "Nature" veröffentlichten Studie schlägt ein internationales Team von Forschern unter Leitung der Universität Uppsala in Schweden einen neuen evolutionären Ursprung für Mitochondrien vor. Mitochondrien - auch bekannt als "Kraftwerke der Zelle" - sind energiewandelnde...
Studie zeigt, dass Mikroben in der Erdkruste vertilgen, was für andere unverdaulich ist
Die Bremer Meeresforscherin erhält die Auszeichnung für ihr vielseitiges und fachübergreifendes Engagement in der Wissenschaftskommunikation.
Die MPI-Wissenschaftlerin Greta Reintjes wird für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten, die sie im Zuge ihrer Doktorarbeit ausgeführt hat, mit dem Promotionspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie ausgezeichnet.
für ihre bahnbrechenden Beiträge im Bereich der Biogeowissenschaften und ihre herausragende Forschung über den Methanstoffwechsel und den marinen Kohlenstoffkreislauf.
EINLADUNG
Donnerstag, 5. April 2018
im neuen Auditorium (4012), 15 Uhr
Ajinkya Kulkarni (Microbial Ecophysiology, AG Friedrich, Uni Bremen)
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"DNA-SIP reveals distinct iron reducing populations in methanic sediment ...
EINLADUNG
Mittwoch, 28. März 2018
im neuen Auditorium (4012), 16 Uhr
Matthew Sullivan (The Ohio State University, Columbus, USA)
gibt ein Seminar mit dem Titel:
"Ocean viruses: Re-imagining patterns, processes and paradigms in the global oceans"
Das Treibhausgas Methan fördert massive Stickstoffverluste aus Süßwasserreservoirs in Indien: Ein internationales ForscherInnenteam hat einen ungewöhnlichen Vorgang identifiziert, der vor allem den Verlust reaktiven Stickstoffs aus Seen ermöglicht. Die Ergebnisse der gemeinsamen Studie veröffentl...
Dr. Greta Reintjes und Tobias Vonnahme vom MPI Bremen gehören zu den diesjährigen Preisträgern der Annette-Barthelt-Stiftung
EINLADUNG
Donnerstag, 8. März 2018
im neuen Auditorium (4012), 15 Uhr
Assaf Vardi (Department of Plant and Environmental Sciences, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel)
gibt ein Seminar mit dem Titel:
The metabolic cross talk during ho...
Im Rahmen der Expedition soll das Leben in 8 000 Metern Wassertiefe erforscht werden, um die Bedeutung des Grabens für das regionale Kohlenstoff- und Stickstoffrecycling zu verstehen.
Wind und Wellen, Möwengeschrei, Regen und gelegentlich auch Sonne. So erleben wir die Nordsee beim Strandspaziergang. Doch was passiert hinter dem Strand im Meer? Das können jetzt Kinder, Jugendliche und natürlich auch Erwachsene mit dem Spiel „Das Rätsel der Sandbank“ herausfinden.
EINLADUNG
Freitag, 23. Februar 2018
im neuen Auditorium (4012) um 15 Uhr
Susanne Erdmann (University of Technology Sydney, Australia)
gibt ein Seminar zum Thema:
Virus infecting archaea from "extreme" environments: what we can learn from them
Forscher aus Oldenburg, Bremen und Bremerhaven untermauern Theorie zur Rolle des Südpolarmeeres bei natürlichen CO2-Schwankungen
Enzyme sind von entscheidender Bedeutung beim Abbau von Algen-Biomasse im Meer. Wissenschaftler aus Greifswald und Bremen konnten dies erstmals in umfangreichen Experimenten nachweisen. Sie entdeckten eine völlig neue Unterklasse von Biokatalysatoren im Zuckerabbau in marinen Bakterien. Ihre Erge...
Am 14. Februar 2018 ist es soweit: An der Universität Bremen findet der erste Bremer Ocean Day statt.
Die Speicherung von Kohlendioxid (CO2) tief unter dem Meeresgrund ist eine Möglichkeit, der steigenden CO2-Konzentration in der Atmosphäre entgegenzuwirken. Aber was passiert, wenn solche Speicherstätten undicht werden und CO2 am Meeresboden austritt? Antworten auf diese Frage liefert nun eine St...
Der diesjährige BRIESE-Preis geht an Dr. Soeren Ahmerkamp vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen. Die Jury würdigt damit Ahmerkamps Forschung zum Sauerstofftransport im sandigen Meeresboden der Nordsee und wie dieser die Aktivität der dort lebenden Bakterien beeinflusst. Dazu ...
INVITATION
Tuesday, January 23, 2018
in the New Auditorium (4012) at 3:00 p.m. (15:00h)
CHRISTOPHER LAUMER (EMBL-EBI, Cambridge, United Kingdom)
will give a seminar with the title:
"Can we resolve the animal tree of life in the era of genomics?"
INVITATION
Thursday, January 11, 2018
in the New Auditorium (4012) at 3:00 p.m. (15:00h)
PROF. DR. DR. PETER KÄMPFER (Justus-Liebig-University, Gießen, Germany)
will give a seminar with the title:
Genotype versus phenotype in the taxonomy of Prokaryotes - An example from the genus Rhizobium and...
Was uns "Metaproteomics" über den Geschmack von Tiefsee-Mikroorganismen verraten
Auf einem einzelnen Korn leben bis zu 100.000 Mikroorganismen aus tausenden von Arten.
Samstag, 2. Dezember 2017
Wissen um 11
Haus der Wissenschaft,
Dr. Jan-Henrik Hehemann,
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
„Wie natürlich entstandene Genetisch-Modifizierte-Organismen den Menschen helfen, ihre Nahrung zu verdauen“
"A new way to fix CO2 without ATP consumption, a lesson from methanogenic archaea"
Dr. Tristan Wagner, Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie, Marburg
EINLADUNG
Donnerstag, 16. November 2017
im Neuen Hörsaal (Raum 4012)
um 15:00 Uhr
Nach dem Vortrag laden wir Sie gerne zu ...
”Trace metal redox cycling under aerobic and anaerobic conditions, reactive oxygen species and why we are interested in kinetics”
Dr. Maija Heller
Institut Français de Recherche pour l'Exploitation de la Mer, Brest, France
Donnerstag, 9. November, 2017 15:00h
Neuer Hörsaal (4. Stock), MPI
...Samstag, 4. November 2017
Wissen um 11
Haus der Wissenschaft,
Dr. Dirk de Beer, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
„Den Bakterien mit Mikrosensoren auf der Spur“
Kleine Meeresbewohner voller Überraschungen: Wissenschaftler berichten, dass eine bislang für selten gehaltene Bakteriengruppe nicht nur durchaus weit verbreitet ist, sondern auch erstaunliche Stoffwechselfähigkeiten hat, die zur Produktion von Treibhausgasen beitragen könnte.
Am 19. Oktober 2017 findet in München das Max-Planck-Forum in München statt. Nicole Dubilier, geschäftsführende Direktorin unseres Instituts, und Peter Fratzl, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, sprechen darü...
Dr.Wiebke Mohr bei Wissen um 11
Am 23. und 24. September ist wieder Zeit für die Maritime Meile in Bremen! Direkt an der Weser sind wir vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie mit einem Zelt vertreten und machen unsere Forschung für alle Besucher zugänglich. Nehmt mit uns Wasserproben direkt aus der Weser und wir schau...
Am 23. und 24. September ist wieder Zeit für die Maritime Meile in Bremen! Direkt an der Weser sind wir vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie mit einem Zelt vertreten und machen unsere Forschung für alle Besucher zugänglich. Nehmt mit uns Wasserproben direkt aus der Weser und wir schau...
Der deutsche Umweltpreis 2018 geht an Antje Boetius sowie ein Team von Abwasserexperten aus Leipzig. Boetius, Leiterin der „Tiefseeökologie und –technologie-Gruppe am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresf...
Der Klimawandel bedroht die Korallenriffe. Doch wie sich diese Bedrohung konkret auf die Riffe auswirkt, ist bislang nur mit erheblichem personellen und technischem Aufwand zu kartieren und zu bewerten. Ein Team von Meeresforschern aus dem Bremer ...
Eine weltweite Partnerschaft
Dr. Laurie C. Hofmann bei Wissen um 11
Wissenschaftler aus Bremen und den USA haben Meerestiere entdeckt, die in Symbiose mit Bakterien leben, welche Öl als Energiequelle verwenden. In der Tiefsee im Golf von Mexiko gibt es Vulkane, die Öl und Asphalt speien. Dort leben Muscheln und Schwämme in Symbiose mit Bakterien, die ihnen Nahrun...
Am 17. Juni 2017 von 14 bis 0 Uhr lädt die Uni Bremen wieder alle Interessierten aus Bremen und umzu zu einem OPEN CAMPUS!
Daniel Globisch - "New biomarker discovery approaches for pancreatic cancer"
Associate Professor Uppsala UniversityDepartment of Medicinal Chemistry
Bakterien bauen in Süßwasserseen einen grossen Teil des klimaschädlichen Methans ab, bevor es in die Atmosphäre gelangen kann. Jetzt zeigt eine Studie im Rotsee und im Zugersee, dass dabei nicht die bekannten Methanfresser die Hauptarbeit leisten, sondern eine bisher nur von Trinkwasseruntersuchu...
Für seine Dissertation "Regulation of oxygen dynamics by transport processes and microbial respiration in sandy sediments" erhält Soeren Ahmerkamp jetzt den MARUM Forschungspreis.
Wenn der Sauerstoffgehalt in ihrem Umfeld stark schwankt, können manche Mikroorganismen gleichzeitig Sauerstoff und Stickstoff atmen. So stellen sie sicher, dass ihnen nie der Atem wegbleibt - selbst wenn ihnen der Sauerstoff ausgeht.
Am 11. und 12. Mai trafen sich Doktoranden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologe in Marburg zur ersten Max-Planck Konferenz für Ökologische Mikrobiologie: „It MaTer(s)“.
Mittwoch 17. Mai 2017
16:00, Neuer Hörsaal
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Damit hervorragend ausgebildete Frauen ihre vielversprechende Karriere nicht wesentlich unterbrechen oder sogar abbrechen müssen, wenn sie eine Familie gründen, wurde 2006 das Programm FOR WOMEN IN SCIENCE ins Leben gerufen. Es unterstützt hochqua...
Von brennend heiß zu eiskalt, von energiereich zu mager – die Umweltbedingungen rund um heiße Quellen in der Tiefsee verändern sich auf kleinstem Raum dramatisch. Die ansässigen Bakterien haben dennoch klare Vorzüge, was ihnen behagt. Jeder hat seine eigene ökologische Nische.
Die Bremer Professorin erhielt am 5. Mai 2017 die Gaußmedaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
Schneekugeln. Schüttelt man sie, kommen alle Teilchen in Bewegung und es schneit Flöckchen. Was Kinderaugen zum Leuchten bringt, blieb jedoch lange für Wissenschaftler ein unlösbares Rätsel.
Zwei neue Studien liefern spannende Details über das Leben der Bakterien im Boden der Nordsee.
Zukunftstag 2017 am Bremer Max-Planck-Institut
17 Mädchen und Jungen besuchen das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Gletscher sehen nicht besonders belebt aus, tatsächlich bieten sie aber vielfältigen und aktiven Bakteriengemeinschaften ein Zuhause. Nun wird klar, dass sie für den Kohlenstoffkreislauf eine wichtigere Rolle spielen als bislang angenommen.
Dr. Sören Thomsen
GEOMAR, KielandLOcean, Paris
Physical-biogeochemical coupling within the Peruvian upwelling regime
Periodische Schwankungen im Sauerstoffgehalt des Bodenwassers können den Kohlenstoffspeicher im Meeresboden und seine Bewohner auf Jahrzehnte verändern. Das zeigt eine neue Untersuchung im Schwarzen Meer, die nun in der Fachzeitschrift Science Advances erscheint. Die Ergebnisse sind besonders bed...
Die Tiefsee ist ein riesiger, scheinbar lebensfeindlicher Ort, nur vereinzelt finden sich Oasen des Lebens. Solche Oasen entstehen beispielsweise, wenn Holzstämme auf den Meeresboden sinken, wo sie für begrenzte Zeit reichhaltiges Leben erlauben. Eine neue Untersuchung von Wissenschaftlern des Br...
Friedrich Widdel erhält die Bergey-Medaille
Biologen entdecken in mehr als 4000 Metern Tiefe neue Krakenarten, die viele Jahre lang ihr Gelege bewachen und ohne Hartsubstrat wie Manganknollen kaum überleben
Bremerhaven, 19. Dezember 2016. Manganknollen am Meeresboden des Pazifischen Ozeans sind eine wichtige Brutstätte für Tiefseekraken. W...
Nährstoffhaushalt einer neuentdeckten “Todeszone” im Indischen Ozean auf der Kippe
Schon lange hegten Mikrobiologen den Verdacht, dass es diesen kleinen Gesellen geben muss. Doch gefunden haben sie ihn nicht – bis jetzt: Die Mikrobe, die sowohl Methan als auch Eisen “frisst”. Forscher vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der niederländischen Radboud Universität ...
Bakterien, die als symbiotische Untermieter in Meerestieren leben, könnten das Wachstum ihrer Gastgeber in bisher ungeahnter Weise beflügeln. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass diese chemosynthetischen Bakterien nicht nur Kohlenstoff, sondern auch Stickstoff fixieren können.
Forscher aus dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und Kollegen am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig haben einen neuen Weg entdeckt, wie mikrobielle Gemeinschaften den chemisch trägen Kohlenwasserstoff Butan auch ohne S...
Eine neue Studie liefert spannende Einblicke, wie Bakterienzellen sich teilen. Das zeigt nicht nur, wie wenig wir über Bakterien außerhalb unserer Labors wissen, sondern bringt uns auch der Entwicklung neuartiger Antibiotika einen kleinen Schritt näher.
Am 17.10.2016 um 19:00 im Haus der Wissenschaft
Zuckermoleküle bestimmen den Abbau von Algenblüten – DFG fördert marine Proteomforschung