07.05.2015 Unterwegs mit der Nautilus im Golf von Mexico
07.05.2015
MPI-Forscher an Bord der Nautilus im Golf von Mexiko
MPI-Forscher an Bord der Nautilus im Golf von Mexiko
Was früher unter dem Namen Girls´ Day firmierte, heißt heute geschlechterneutral Zukunftstag. Ziel ist es, Schulkindern erste Schritte zur Berufswahl zu ermöglichen und sie erleben zu lassen, wie sich die Arbeitswelt der Erwachsenen anfühlt. Wie jedes Jahr bot das Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie zwanzig Schulkindern die Mögli...
In den Weltmeeren wimmelt es von einzelligen Algen, die im Sonnenlicht Photosynthese betreiben. Man weiß schon länger, dass die besonders häufigen Kieselalgen (Diatomeen) auch im dunklen Meeresboden überleben können, wo weder Photosynthese noch Atmung mit Sauerstoff möglich sind. Jetzt berichten ...
Anlässlich der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko am 20. April 2010
Eine Ölkatastrophe stellt Beteiligte und Umweltschutz vor große technische und organisatorische Herausforderungen: Austritt und Ausbreitung müssen umgehend eingedämmt werden. Das ausgetretene Öl ist so weit wie möglich zu sammeln – ...
Ein gigantisches unbekanntes Ökosystem
Während einer mikrobiologischen Expedition im Rahmen des internationalen Ocean Drilling Programs (ODP) zu den Küsten Perus fanden Wissenschaftler lebende Einzeller in Millionen Jahre alten Sedimenten.
In einer Symbiose gibt es meist zwei Partner, Wirt und Symbiont, die wechselseitig voneinander profitieren. Bislang glaubte man, dass Symbiosen mit mehr als zwei Partnern für den Wirt nachteilig wären.
Schlüssel zum Rätsel um den Abbau von Methan ohne Sauerstoff
Benedikt Geier, Doktorand in der Abteilung Symbiose am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, erhält den diesjährigen MSI Award für seine innovative Methode zur Visualisierung und Erforschung von Symbiosen.
Am 14. Februar 2018 ist es soweit: An der Universität Bremen findet der erste Bremer Ocean Day statt.
Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit über die Rolle der Archaea beim Abbau von Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen erhält der MPI-Forscher Dr. Rafael Laso Pérez die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft.
Am 21. und 22. September konnten kleine und große Besucher auf der Forschungsmeile 2019 ausprobieren, wie Wissenschaftler arbeiten. Wir waren dabei und haben uns sehr über das rege Interesse an unseren Zelten gefreut. Ein großes Dankeschön geht dabei an unsere Helferinnen und Helfer!
Das Citizen-Science-Projekt MyOSD im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane veröffentlicht ein Jahr nach der bundesweiten Probennahme-Aktion erste Ergebnisse zur Erforschung von Mikroben in heimischen Meeren und Flüssen
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: 98 Prozent der Daten wissenschaftlich ...