Seitenpfad:

03.09.2015 Mit FS Son­ne im Pa­zi­fik

Web­log von Bord des For­schungs­schiffs
Foto J. Pe­ters
 
Le­sen Sie den Blog hier:

http://www.oceanblogs.org/eadsm/
Fahrleiterin Prof. Dr. Antje Boetius
Fahrt SO242-2

Der Fo­kus der Un­ter­su­chun­gen liegt ei­ner­seits
auf der Zu­sam­men­set­zung bent­hi­scher
Le­bens­ge­mein­schaf­ten (v.a. Mega-, Meio-,
und Mi­kro­fau­na), an­de­rer­seits auf den Öko­sys­tem­funk­tio­nen
(bio­geo­che­mi­sche Pro­zes­se,
Stoff- und En­er­gie­trans­fer in Nah­rungs­net­zen,
Öko­to­xi­ko­lo­gie). Zu­sätz­lich wer­den
die phy­si­ko­che­mi­schen Merk­ma­le der Mee­res­bo­den-Ha­bi­ta­te
und der dar­über lie­gen­den
Bo­den­was­ser-Grenz­schicht cha­rak­te­ri­siert.
Die ver­schie­de­nen Un­ter­su­chun­gen
fin­den an Sta­tio­nen statt, die im Rah­men des
DIS­COL Pro­jek­tes 1989 un­ter­schied­lich
stark ge­stört wor­den sind. Ein gro­ßer Teil
der Ar­bei­ten wird mit au­to­no­men Mess­ge­rä-
ten durch­ge­führt, die mit Hil­fe des ROV
oder mit Lan­der-Sys­te­men aus­ge­bracht wer­den.
Da­ne­ben fin­den, mit dem ROV so­wie
draht­ge­führ­ten Ge­rä­ten, ge­ziel­te Pro­ben­nah­men
und Sur­veys statt. Au­ßer­dem wer­den
– wie­der­um mit­tels des ROV – Ex­pe­ri­men­te
und klein-ska­li­ge Stö­run­gen am Mee­res­bo­den
durch­ge­führt und be­probt.
 
Back to Top