Antje Boetius als Fellow in die UK Royal Society gewählt
22.05.2025
Wir gratulieren zu dieser herausragenden Ehrung.
Wir gratulieren zu dieser herausragenden Ehrung.
Einsatz des In Situ-Massenspektrometers, das vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen entwickelt wurde.
Aktuell ist das Forschungsschiff METEOR im Atlantik unterwegs und erforscht unter der Leitung von MPI-Forscher Christian Borowski hydrothermale Quellen am Mittelatlantischen Rücken. Mit an Bord ist der neue ferngesteuerte Tauchroboter MARUM-QUEST5000 des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissensch...
Auch im kommenden Jahr bietet der Zukunftstag wieder zahlreichen Mädchen und Jungen in ganz Deutschland die Möglichkeit, in spannende Berufe hineinzuschnuppern. Bei uns gibt es einen Einblick in die Erforschung der Mikroben des Meeres. Es sind bereits alle verfügbaren Plätze bese...
Auch dieses Jahr bot der Zukunftstag wieder zahlreichen Mädchen und Jungen in ganz Deutschland die Möglichkeit, in spannende Berufe hineinzuschnuppern. Uns haben 17 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren besucht.
Der Bremer Ocean Day, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Universität Bremen, lässt Schülerinnen und Schüler eintauchen in den Ozean und die moderne Meeresforschung.
Am Wochenende ist die Expedition M208 unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel gestartet. Mit an Bord sind auch Forschende des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie. Die Fahrt mit dem Forschungsschiff METEOR untersucht die physikalischen, chemischen und b...
Winzige Algen verdunkeln die Oberfläche der Gletscher und beschleunigen so deren Abschmelzen – beispielsweise auf dem Grönländischen Eisschild, das eine wichtige Rolle für unser Klima spielt und wegen dessen Erwärmung ohnehin schon immer schneller abschmilzt. Nun zeigt eine Studie des Bremer Max-...
Forscher an drei miteinander kooperierenden Max-Planck-Instituten haben den Prozess aufgedeckt, durch den bestimmte einzellige Mikroorganismen in sauerstofffreier Umgebung Kohlendioxid in energiereiche Verbindungen umwandeln. Das Verständnis dieses Mechanismus hat das Potenzial, biologische und b...
Bremer Forschende finden in Gewässern weltweit erstaunliche, an Mitochondrien erinnernde Symbionten, und enthüllen deren erstaunliche Stoffwechselleistungen. Ihre Ergebnisse sind jetzt in Nature Communications erschienen.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach anzuwendende Technik nutzt marktübliche, kostengünstige Instrumente und ermögl...
In Hohlräumen und Höhlen unter dem Meeresboden in der Tiefsee haben Forschende zahlreiche Tiere entdeckt, manche davon bis zu einem halben Meter groß. Diese Entdeckung zeigt deutlich, dass die unzugängliche Tiefsee noch voller Geheimnisse steckt und wie wichtig es ist, dieses Ökosystem zu schütze...
Im Frühjahr 2025 wird Prof. Dr. Antje Boetius, wissenschaftliche Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, auf eigenen Wunsch an das Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien wechseln. Das MBARI ist eines der...
Die bakteriellen Bewohner des sandigen Meeresbodens haben sich ordentlich eingerichtet. Einige genießen das bunte Treiben im Porenwasser zwischen den Sandkörnern und sind darauf spezialisiert, das frische organische Material, das mit dem Meerwasser durch das Sediment gespült wird, zu nutzen. Die ...
Am 21. und 22. September war es endlich wieder Zeit für die Bremer Forschungsmeile im Rahmen der Maritimen Woche!
Auch dieses Jahr haben wir uns wieder sehr gefreut, dabei sein zu dürfen. Bei bestem Wetter an diesem sonnigen Wochenende war die Veranstaltung gut besucht und es am keine Langeweile a...
Am 23. September 2024 war es wieder so weit: Wir heißen die 9 neuen MarMics an unserem Institut willkommen!
Mikroben waren die meiste Zeit in der Geschichte unseres Planeten die einzige Lebensform auf der Erde. Auch heute noch stellen sie den Großteil der Arten und sind lebenswichtig für die Gesundheit unseres Planeten: Sie produzieren einen Großteil unseres Sauerstoffs, unterstützen Pflanzen beim Wach...
Wir gratulieren unserer Direktorin Prof. Dr. Nicole Dubilier, die von der American Society for Microbiology (ASM) mit dem renommierten Award for Interdisciplinary Research ausgezeichnet wurde.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen, wie ein parasitäres Bakterium die Zellkerne von Muscheln, die an heißen und kalten Quellen in der Tiefsee leben, befällt und sich dort vermehrt. Sie zeigen, wie eine einzelne Bakterienzelle in den Kern der Muschel eindringt und ...
Wir geben mit Freude bekannt, dass unser Forscher Luis Humberto Orellana Retamal einen ERC Starting Grant erhalten hat.
Wir freuen uns sehr, ab Januar 2025 eine neue Forschungsgruppe an unserem Institut begrüßen zu dürfen: Unter der Leitung von Dr. Matthias Fischer erkunden die Forschenden die Biologie von Riesenviren und deren Parasiten.
Methanoxidierende Bakterien könnten eine größere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Das berichten Forschende aus Bremen und zeigen zudem, wer dahintersteckt und wie das funktioniert.
Am 22. Juli durften wir an unserem Institut eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus der japanischen Provinz Öta begrüßen.
Fucoidan, ein von Algen ausgeschiedener Zucker, kann Kohlendioxid (CO₂) über Jahrhunderte binden, ist aber wegen seiner komplexen und vielfältigen Molekülstruktur noch wenig bekannt. Dr. Conor Crawford hat eine automatisierte Methode entwickelt, um Fucoidan im Labor nachzubauen und zu untersuchen...
Mondmuscheln, unscheinbare Bewohner des Meeresbodens und eine der artenreichsten Tiergruppen im Ozean, brauchen Bakterien als Symbionten, um zu überleben. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen beschreiben nun die evolutionäre Reise dieser winzigen Untermieter. Ang...
It MA(t)TERs ist eine Konferenz, die gemeinsam von den Doktorandinnen und Doktoranden des Max-Planck-Instituts (MPI) für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg und des MPI für Marine Mikrobiologie in Bremen organisiert wird. Dieses Jahr gab es auch einen Wettbewerb für ein neues, das MA(t)TERs ei...
Der BRIESE-Preis 2023 geht an Dr. Hagen Buck-Wiese vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen. Die Jury würdigt damit seine herausragende Forschung, die wesentlich zum Verständnis beiträgt, was mit Kohlenhydraten geschieht, die Meeresalgen durch Photosynthese bilden, und ob der da...
Mikroorganismen steuern die für das Leben in den Ozeanen wichtigen Stoff- und Energiekreisläufe. Dazu gehört auch eine Gruppe von Bakterien namens SAR11, die etwa ein Drittel aller Bakterien im Oberflächenwasser der Meere stellen. Eine Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mi...
Spannende Fakten und schöne Bilder über unsere Forschung an Seegräsern gibt es aktuell in mehreren Fernsehbeiträgen zu sehen.
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Universitäten Greifswald und Bremen sowie des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen haben bislang unbekannte Wechselwirkungen zwischen Phytoplankton und Bakterien innerhalb des marinen Kohlenstoffkreislaufs aufgedeckt. Unter anderem ko...
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden, die für große Teile der Stickstofffixierung in weiten Ozeanregionen verantwortlich sein kann. Der neu beschriebene, bakterielle S...
Auch dieses Jahr bot der Zukunftstag wieder zahlreichen Mädchen und Jungen in ganz Deutschland die Möglichkeit, in spannende Berufe hineinzuschnuppern. Uns haben 15 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 15 Jahren besucht.
Endlich ist es wieder soweit: Zukunftstag am Bremer Max-Planck-Institut!
Forschende machen einen großen Schritt, um die Anzahl der Stämme, aus denen sich eine natürliche Bakterienpopulation zusammensetzt, abzuschätzen.
Bremer Forschende belauschen die Gespräche zwischen Mikroben in hypersalinen Lebensräumen und erlangen tiefe Einblicke in die Ursprünge des komplexen Lebens.
Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Niedersachsen nahmen gestern am 4. Bremer Ocean Day teil und ließen sich von international renommierten Forschenden in die Welt der Meeresforschung entführen.
Der 4. Bremer Ocean Day, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Universität Bremen am 27.02.2024, lässt 500 Schüler:innen eintauchen in den Ozean und die moderne Meeresforschung.
Bremer Forschende untersuchten die Zusammensetzung und Funktion der Bakterien im Meeresboden vor Spitzbergen im Wechsel von Polarnacht und Mitternachtssonne. Dazu nutzten sie ein eigens entwickeltes Probennahmegerät, den Ellrott-Greifer. Anders als im darüberliegenden Wasser verändern sich die Ba...
Mikroorganismen wollen nicht zu viel Stickstoff aufnehmen, weil das Energie verschwenden würde. Deswegen kontrollieren sie ihre Stickstoffaufnahme streng. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen nun, wie dies bei manchen methanogenen Archaeen gelingt.
Gemeinsame Erklärung aller in der U Bremen Research Alliance und der Landesrektor:innenkonferenz zusammengeschlossenen Bremer Wissenschaftseinrichtungen
Wir danken der Andreas Rühl Stiftung für die finanzielle Förderung des Forschungsvorhabens „Tiere bauen den Biokunststoff Polyhydroxyalkanoat (PHA) ab“ unserer Postdoktorantin Caroline Zeidler.
Tuesday, December 12, 2023
in the MPI lecture hall 1112 at 11:00 a.m.
Alicia L. Bruzos (University of Caen, Normandy, France)
"Contagious cancers and their spread among marine bivalves"
Wednesday, November 29, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 10:00 a.m.
David Richardson (University of East Anglia, Norwich, United Kingdom)
"Respiring Rocks - solving the conundrum of electron transfer to the microbe-mineral interface"
Dr. Tristan Wagner vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie erhält einen ERC Consolidator Grant.
Wednesday, November 22, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 10:00 a.m.
Jose M Martin Duran (Queen Mary University of London, United Kingdom)
"The symbiosis of Osedax worms and the genomic adaptation to digest vertebrate bones"
Norddeutsche Forscher entwickeln eine Methode, die die chemische Verständigung von Mikroben und ihrem Wirt aufzeigt.
Manche Bakterien sind in der Lage, im Oberflächenwasser der Ozeane ungewöhnliche Nährstoffquellen anzuzapfen. So steigern sie ihre Primärproduktion und entnehmen mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Sie setzen dabei allerdings das starke Treibhausgas Methan frei.
Vierzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts nutzten gestern im Rahmen eines Betriebsausflugs die Gelegenheit zu einem Besuch des Science-Campus Braunschweig-Süd, der Expertise und Infrastruktur gegen Infektionskrankheiten bündelt.
Wie verwandeln Meeresbakterien Zucker in Energie? Diese Frage ist Thema einer neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Bremen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Team von Meeresbiologin Dr. Greta Reintjes in den kommenden sechs Jahren mit rund 1 Million Euro.
Am 25. September 2023 war es wieder so weit: Wir heißen die 13 neuen MarMics an unserem Institut willkommen!
Die Erderwärmung wird getrieben durch den fortwährenden menschengemachten Ausstoß von Treibhausgasen. Viele Forschende beschäftigen sich daher damit, wie aus den Treibhausgasen nützliche Produkte werden können. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre an und ist schwer umzuwandeln, ...
Fünf Wochen nach dem Ablegen im norwegischen Tromsø erreicht das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts den nördlichsten Punkt der Erde. Mit an Bord sind Forschende der HGF-MPG-Brückengruppe für die Tiefsee-Ökologie und -Technologie am Max -Planck-Institut für Marine Mikrobiolog...
Wir gratulieren unserer Direktorin Prof. Dr. Nicole Dubilier, die von der American Society for Microbiology mit dem renommierten Award for Environmental Research ausgezeichnet wurde.
Dr. Jana Geuer, die als Postdoc am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in der Forschungsgruppe Metabolische Interaktionen von Prof. Manuel Liebeke arbeitet, hat sich mit dem sea4soCiety-Verbund auf eine spannende wissenschaftliche Reise begeben. Ihr Ziel: Neue molekulare Prozesse für die...
Wednesday, September 6, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr)
Anna Karnkowska (University of Warsaw, Poland)
“Transitions in the evolution of eukaryotes: lessons learned from microbial eukaryotes“
Gute Forschung braucht gute Gespräche. Im intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und in einem Umfeld, in dem man sich wohl fühlt, können unsere Mitarbeitenden optimal ihr wissenschaftliches Potential entwickeln. Dazu braucht es neben erstklassiger Forschungsinfrastruktur auch kleine Oa...
Tuesday, July 11, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 3:00p.m. (15:00 Uhr)
Samuel Pontrelli (ETH Zurich, Switzerland, Host: Margot Bligh)
“Uncovering metabolic crossfeeding networks in marine microbial communities“
Stickstoffmonoxid (NO) ist ein zentrales Molekül im globalen Stickstoffkreislauf, und es ist giftig. Ob und wie Mikroorganismen NO als Substrat zum Wachsen nutzen können, ist kaum erforscht. Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen ist es gelungen, seit mittlerweile...
Untersuchungen mit dem Tiefsee-Unterseeboot Alvin im Santa-Barbara-Becken.
Am 24. Juni 2023 lud die Universität Bremen wieder alle Interessierten aus Bremen und umzu zu einem OPEN CAMPUS ein. Wir waren dabei und haben euch die Welt der kleinsten Bewohner auf dem Uni Campus gezeigt.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen lüften die molekularen Geheimnisse einer methan-bildenden Mikrobe, die Sulfat in Sulfid umwandeln kann – einen gebrauchsfertigen Baustein für Zellen. Ihre Entdeckung eröffnet spannende Möglichkeiten für die Produktion von Biok...
Der Meeresboden beherbergt rund ein Drittel aller Mikroorganismen der Erde und ist auch in einer Tiefe von mehreren Kilometern noch besiedelt. Nur wenn es zu heiß wird, scheinen die Mikroorganismen passen zu müssen. Aber wie und wovon leben Mikroorganismen in den Böden der Tiefsee? Wie funktionie...
Meerwasser ist voll mit Bakterien, Hunderttausende leben in jedem Liter. Wie viele Bakterien im Wasser leben, hat aber nicht unbedingt viel zu bedeuten. Wichtiger ist, wie aktiv sie sind und wie schnell sie sich vermehren. Das zeigt eine Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine ...
Blüten einzelliger Meeresalgen spielen eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Sie gehen mit Blüten spezialisierter Bakterien einher, welche global jährlich Gigatonnen an Algenbiomasse abbauen. Diese Biomasse besteht zu einem wesentlichen Teil aus Mehrfachzuckern. Der mikrobielle Ab...
Fast 60 Mitarbeitende treten beim Firmenlauf an!
Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen. Immer mehr Menschen nutzen Nahrungsergänzungsmittel, um an Phytosterole zu kommen, oder greifen zu grünen Smoothies oder einer Mittelmeerdiät mit vielen pflanzlichen Lebensmitteln. Forsc...
Hello everyone! My name is Bruna and I will be working on the sea4soCiety project investigating the role of dissolved organic compounds present in coastal ecosystems. More specifically, I will apply Mass spectrometry techniques to identify compounds exuded by Salt Marshes plants and found in pore...
Auch dieses Jahr bot der Zukunftstag wieder zahlreichen Mädchen und Jungen in ganz Deutschland die Möglichkeit, in spannende Berufe hineinzuschnuppern. Uns haben in der letzten Woche 17 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren aus Bremen, Niedersachsen,...
Endlich ist es wieder soweit: Zukunftstag am Bremer Max-Planck-Institut!
Die Wissenschaftlerin Eileen Kröber, aktuell als PostDoc in der Abteilung Symbiose am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen tätig, hat sich erfolgreich um die Gründung einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe beworben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die neue Gruppe über se...
Für ihre Dissertation "Microbial activities and interactions in anoxic methane-rich environments" erhält Sina Schorn den diesjährigens MARUM Forschungspreis. Der Preis wird an junge Meereswissenschaftler für ihre herausragenden Master- oder Doktorarbeiten verliehen.
Die HIFMB-MPG-Brückengruppe Marine Omics unter der Leitung von Prof. Dr. A. Murat Eren ist eine Kooperation zwischen dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und dem Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg.
Hey everyone! My name is Malin. I joined the MS group of the symbiosis department for my PhD. My research will be focused on the characterization of the gut microbiome and metabolic interactions occurring between the host and microbes. The project will be conducted in close collaboration with Kie...
Tuesday, April 18, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 11:30 a.m. (11:30 Uhr)
Noelle Held (Institute of Pollution and Biogeochemistry, Department of Environmental Systems Science, ETH-Z & Department of Environmental Microbiology, Eawag)
“Microbial...
Wednesday, March 22, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr)
Sukhwan Yoon (Department of Civil and Environmental Engineering, Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST), Daejeon, South Korea)
"Microbial reduction...
Reaktive Sauerstoffspezies – sehr reaktive, sauerstoffhaltige Moleküle – beeinflussen maßgeblich die Mineralisierung in Gezeitensanden, so eine Studie von Bremer Forschenden. Ihre Untersuchung ist daher wichtig, um den Kohlenstoffkreislauf des Meeres besser zu verstehen.
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an. Einige Bakterien nutzen stattdessen die Energie, die von unterseeischen Vulkanen freigesetzt wird. Auf Expeditionen mit dem Forschungssc...
Hello! As a new laboratory assistant at Business Academy Aarhus in Denmark, I am thrilled to be embarking on a journey of discovery and exploration in the field of GC-MS. I am eager to gain hands-on experience in the laboratory and contribute to ongoing research projects. Throughout my internship...
Tuesday, February 28, 2023
Johan Decelle (University of Grenoble, France)
will give a digital seminar with the title:
"Exploring the intimacy of cell-cell interactions in plankton at the nanoscale"
You are welcome to join.
Wednesday, February 22, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr)
Alexander Probst (University of Duisburg-Essen, Germany)
will give a seminar with the title:
"Rogue 1b: An archaeal CRISPR Cas story"
You are welcome to join.
Thursday, February 2, 2023
in the MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr) (Don´t forget to bring a mask!!!)
Karen Wiltshire (Alfred Wegener Institute, Helmholtz Center for Polar and Marine Research, Host: Rudolf Amann)
will give a seminar wit...
Tuesday, January 31, 2023
in the MPI lecture hall 1112 at 2:00 p.m. (14:00 Uhr) (Don´t forget to bring a mask!!!)
Maria Chuvochina (The University of Queensland, Australian Centre for Ecogenomics, Host: Bernhard Fuchs)
will give a seminar with the t...
Antje Boetius mit dem Ernst Ludwig Winnacker Award der Bayer-Stiftung ausgezeichnet.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen, wie eine methanbildende Mikrobe auf giftigem Sulfit wachsen kann, ohne Schaden zu nehmen.
Thursday, January 12, 2023
in the new MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00h) (Don´t forget to bring a mask!)
Peter Stief (University of Southern Denmark, Odense, Denmark)
will give a seminar with the title
"Marine snow under pressure: ...
Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt ab. Weil dieser Schleim kaum einem Meeresbewohner schmeckt, verschwindet dieser Kohlenstoff so für lange Zeit aus der Atmosphäre....
Deutscher Hochschulverband würdigt Meeresforscherin als „Anwältin der Meere und herausragende Wissenschaftskommunikatorin“
Ein Interview mit dem Korallenforscher und Doktoranden in der Forschungsgruppe Mikrosensoren Daniel Schürholz.
Tuesday, December 13, 2022
in the new MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00h) (Don´t forget to bring a mask!)
Shinichi Sunagawa (ETH Zürich, Switzerland)
will give a seminar with the title
"The ocean as a microbial treasure trove for no...
Wednesday, December 7, 2022
in the new MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr) (Don´t forget to bring a mask!!!)
Alexander Probst (University of Duisburg-Essen, Germany)
will give a seminar.
Alexander does research on microbial ecology and evo...
Tuesday, November 29, 2022
in the new MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr) (Don´t forget to bring a mask!!!)
Laura Parfrey (The University of British Columbia, Vancouver, Canada)
will give a seminar with the title:
"Stability and host speci...
Thursday, November 24, 2022
in the new MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr) (Don´t forget to bring a mask!!!)
Jasmine Berg (Institute of Earth Surface Dynamics, University of Lausanne, Switzerland, Host: Soeren Ahmerkamp)
will give a semin...
Wednesday, November 23, 2022
in the new MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr) (Don´t forget to bring a mask!!!)
Katherine Helliwell (Department of Cell and Molecular Biology, University of Exeter, UK)
will give a seminar with the title:
"Mol...
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie kultivieren erfolgreich einen Mikroorganismus, der gleichzeitig Stickstoff (N2) fixiert sowie Methan (CH4) und Ammoniak (NH3) produziert und decken spannende Details seines Stoffwechsels auf.
Monday, November 21, 2022
in the new MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr) (Don´t forget to bring a mask!!!)
Nicholas J. Shikuma (Department of Biology, San Diego State University, USA)
will give a seminar with the title:
"Elucidating the Me...
Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie ist nun Teil der wissenschaftlichen Akademie von Norddeutschland. Heute werden die neuen Mitglieder bei der Jahrfeier der Akademie in Hamburg offiziell begrüßt.
Wie stark zerstört der Manganknollenabbau den Lebensraum in der Tiefsee? Das untersucht in den nächsten zwei Monaten die MiningImpact-Expedition SO295 mit dem Forschungsschiff SONNE in den Explorationslizenzgebieten der Clarion-Clipperton Zone im Nordpazifik. Beim Einsammeln von Manganknollen wir...
Für ihre langjährige Arbeit als Meeresforscherin und Mikrobiologin erhält Antje Boetius, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2022. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung des Stifter...
Thursday, November 3, 2022
in the new MPI lecture hall 4012 at 3:00 p.m. (15:00 Uhr) (Don´t forget to bring a mask!!!)
Mohamed Donia (Princeton University, New Jersey, USA)
will give a seminar with the title:
"Small-molecule-mediated interactions in ...