Antje Boetius als Fellow in die UK Royal Society gewählt
22.05.2025
Wir gratulieren zu dieser herausragenden Ehrung.
Wir gratulieren zu dieser herausragenden Ehrung.
Einsatz des In Situ-Massenspektrometers, das vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen entwickelt wurde.
Aktuell ist das Forschungsschiff METEOR im Atlantik unterwegs und erforscht unter der Leitung von MPI-Forscher Christian Borowski hydrothermale Quellen am Mittelatlantischen Rücken. Mit an Bord ist der neue ferngesteuerte Tauchroboter MARUM-QUEST5000 des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissensch...
Auch im kommenden Jahr bietet der Zukunftstag wieder zahlreichen Mädchen und Jungen in ganz Deutschland die Möglichkeit, in spannende Berufe hineinzuschnuppern. Bei uns gibt es einen Einblick in die Erforschung der Mikroben des Meeres. Es sind bereits alle verfügbaren Plätze bese...
Auch dieses Jahr bot der Zukunftstag wieder zahlreichen Mädchen und Jungen in ganz Deutschland die Möglichkeit, in spannende Berufe hineinzuschnuppern. Uns haben 17 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren besucht.
Am Wochenende ist die Expedition M208 unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel gestartet. Mit an Bord sind auch Forschende des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie. Die Fahrt mit dem Forschungsschiff METEOR untersucht die physikalischen, chemischen und b...
Winzige Algen verdunkeln die Oberfläche der Gletscher und beschleunigen so deren Abschmelzen – beispielsweise auf dem Grönländischen Eisschild, das eine wichtige Rolle für unser Klima spielt und wegen dessen Erwärmung ohnehin schon immer schneller abschmilzt. Nun zeigt eine Studie des Bremer Max-...
Forscher an drei miteinander kooperierenden Max-Planck-Instituten haben den Prozess aufgedeckt, durch den bestimmte einzellige Mikroorganismen in sauerstofffreier Umgebung Kohlendioxid in energiereiche Verbindungen umwandeln. Das Verständnis dieses Mechanismus hat das Potenzial, biologische und b...
Bremer Forschende finden in Gewässern weltweit erstaunliche, an Mitochondrien erinnernde Symbionten, und enthüllen deren erstaunliche Stoffwechselleistungen. Ihre Ergebnisse sind jetzt in Nature Communications erschienen.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach anzuwendende Technik nutzt marktübliche, kostengünstige Instrumente und ermögl...
In Hohlräumen und Höhlen unter dem Meeresboden in der Tiefsee haben Forschende zahlreiche Tiere entdeckt, manche davon bis zu einem halben Meter groß. Diese Entdeckung zeigt deutlich, dass die unzugängliche Tiefsee noch voller Geheimnisse steckt und wie wichtig es ist, dieses Ökosystem zu schütze...
Im Frühjahr 2025 wird Prof. Dr. Antje Boetius, wissenschaftliche Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, auf eigenen Wunsch an das Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien wechseln. Das MBARI ist eines der...
Die bakteriellen Bewohner des sandigen Meeresbodens haben sich ordentlich eingerichtet. Einige genießen das bunte Treiben im Porenwasser zwischen den Sandkörnern und sind darauf spezialisiert, das frische organische Material, das mit dem Meerwasser durch das Sediment gespült wird, zu nutzen. Die ...
Am 21. und 22. September war es endlich wieder Zeit für die Bremer Forschungsmeile im Rahmen der Maritimen Woche!
Auch dieses Jahr haben wir uns wieder sehr gefreut, dabei sein zu dürfen. Bei bestem Wetter an diesem sonnigen Wochenende war die Veranstaltung gut besucht und es am keine Langeweile a...
Am 23. September 2024 war es wieder so weit: Wir heißen die 9 neuen MarMics an unserem Institut willkommen!
Mikroben waren die meiste Zeit in der Geschichte unseres Planeten die einzige Lebensform auf der Erde. Auch heute noch stellen sie den Großteil der Arten und sind lebenswichtig für die Gesundheit unseres Planeten: Sie produzieren einen Großteil unseres Sauerstoffs, unterstützen Pflanzen beim Wach...
Wir gratulieren unserer Direktorin Prof. Dr. Nicole Dubilier, die von der American Society for Microbiology (ASM) mit dem renommierten Award for Interdisciplinary Research ausgezeichnet wurde.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen, wie ein parasitäres Bakterium die Zellkerne von Muscheln, die an heißen und kalten Quellen in der Tiefsee leben, befällt und sich dort vermehrt. Sie zeigen, wie eine einzelne Bakterienzelle in den Kern der Muschel eindringt und ...
Wir geben mit Freude bekannt, dass unser Forscher Luis Humberto Orellana Retamal einen ERC Starting Grant erhalten hat.
Wir freuen uns sehr, ab Januar 2025 eine neue Forschungsgruppe an unserem Institut begrüßen zu dürfen: Unter der Leitung von Dr. Matthias Fischer erkunden die Forschenden die Biologie von Riesenviren und deren Parasiten.