Seitenpfad:

Automatisierte Mikroskopie und Zellzählung

Wir haben ein Bildaufnahme- und Auswertesystem zur automatischen, mikroskopischen Auswertung vergleichsweise einfacher Proben entwickelt. Die Anwendung liegt z. B. in der Zählung von in Lösung befindlichen Bakterienzellen, welche auf Filtermembranen filtriert und immobilisiert sind.

Das System ist in der Lage, Bildausschnitte schlechter Qualität bzw. mit ungenügendem Fokus bereits vor der Auswertung automatisiert und ohne Nutzerinteraktion von der weiteren Bearbeitung mit einer hohen Zuverlässigkeit (>95 %) auszuschließen. Es können pro Tag bis 50 FISH-gefärbte Proben jeweils mit bis zu 2000-3000 gezählten Zellen bearbeitet werden.

Es besteht aus zwei Modulen:

Das erste Modul MPISYS (gelb) erlaubt das automatisierte Erkennen der Proben (in diesem Fall Filterstückchen mit Planktonproben auf Objektträgern) und die anschließende automatische Aufnahme entsprechender mikroskopischer Bildserien.

Das zweite Modul ACMEtool (blau) dient der Zellzählung auf den von MPISYS gemachten mikroskopischen Bildern. Eine manuelle Beurteilung der Bilder und die Einstellung der Zählparameter ermöglichen eine hohe Zählgenauigkeit.

General outline of the automated microscopy counting system
Bildaufnahme- und Auswertesystem mit MPISYS und ACMEtool.

Instrumente

 

- Zeiss Axioimager.Z2m

Vollmotorisiertes und softwaregesteuertes Mikroskop für automatisierte Hochdurchsatz-Zellzählungen sowie zur Erstellung von Übersichtsaufnahmen ganzer oder teilweiser Objektträger.

Konfigurationen

- motorischer Mikroskoptisch für bis zu 8 Objektträger mit Piezoantrieb
- mikroskopische Bildaufnahme mit Zeiss Kamera AxioCam 702 mono oder MRm
- LED-Beleuchtungssystem (Zeiss Colibri 7) für schnelle Wechsel zwischen den Fluoreszenzkanälen   (385, 469, 555 oder 590, und 631 nm) in Kombination mit einem Multibandfilter
- Übersichtsbildaufnahme ganzer Objektträger mit 1x Objektiv

Die Systemsteuerung erfolgt mit dem 'MPISYS Program' über Zeiss AxioVision VBA auf Basis von Entwicklungen und Methoden von Zeder et al., 2006-2011, sowie Bennke et al., 2016.

AxioImager.Z2m, 2020-today
© A. Ellrott / MPI MM

- Zeiss Axioplan 2

Automatisiertes Hochdurchsatz-Zellzählsystem für die Analyse an Bord von Forschungsschiffen

Konfigurationen

- motorischer Mikroskoptisch Märzhäuser EK 14 für bis zu 2 Objektträger
- mikroskopische Bildaufnahme mit Zeiss Kamera AxioCam 702
- Übersichtsbildaufnahme ganzer Objektträger mit Logitech 905 C Webcam
- LED-Beleuchtungssystem (Zeiss Colibri 7) für schnelle Wechsel zwischen den Fluoreszenzkanälen (385, 469, 555 oder 590, und 631 nm) in Kombination mit einem Multibandfilter

Die Systemsteuerung erfolgt mit dem 'MPISYS Program' über Zeiss AxioVision VBA auf Basis von Entwicklungen und Methoden von Zeder et al., 2006-2011, sowie Bennke et al., 2016.

Es wur­de auf den see­ge­hen­den For­schungs­aus­fahr­ten Ul­tra­Pac (SO 245) in 2015/​16, der Ark­tis­aus­fahrt (MSM 56) in 2016 und dem At­lan­tic Me­r­idio­nal Tran­sect (AMT 22) in 2012, er­folg­reich ein­ge­setzt.

Axioplan 2, 2020-today
© A. Ellrott / MPI MM

Software

 

- Automatisierte Zellzählung (ACMEtool)

Die automatische Zellzählung auf Mikroskopbildern erfolgt mit der Software ACMEtool.

ACMEtool (Automated Cell Measuring and Enumeration Tool) wurde von M. Zeder entwickelt (technobiology).

Das Programm ermöglicht die parallele Bildanalyse von mehreren Fluoreszenzkanälen und wurde für die Analyse von mit FISH und DAPI gefärbten Bakterienzellen aus filtrierten Wasserproben entwickelt. Es kann sowohl für einfache Zellzählungen als auch für komplexe Experimente verwendet werden, wie z. B.  Mikroautoradiographie in Kombination mit FISH oder geneFISH. Es liefert Werte zur Morphologie und Signalstärke und kann auch für andere Objekte angepasst werden.

Das Programm benötigt Graustufenbilder (8 bit) mit einem speziellen Datei-Namenschema, welches in der ersten Videoanleitung erklärt wird.

Seit 2018 übernimmt das MPI Bremen die Fortführung der Softwareentwicklung und Fehlerbehebung.

Das Programm ist für nichtkommerzielle Zwecke frei verfügbar. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Es wird keinerlei Gewährleistung in irgendeiner Art und Weise übernommen und es gibt keine Garantie für die Richtigkeit der erzeugten Ergebnisse. Für Fragen wenden Sie sich bitte an: A. Ellrott

Software download:

Installation: Entpacken und kopieren Sie den kompletten ACMEtool3-Ordner auf Ihre lokale Festplatte und öffnen Sie die Anwendungsdatei „ACMEtool3_2021-04-02“. Normalerweise ist keine weitere Installation nötig, da das benötigte Microsoft Net Framework 4.7.2 üblicherweise schon auf den meisten aktuellen Rechnern vorhanden ist.

Referenz – um ACMEtool zu zitieren, nutzen Sie bitte:
Bennke, Christin M., Greta Re­intjes, Martha Schat­ten­hofer, An­dreas Ell­rott, Jörg Wulf, Mi­chael Zeder, and Bernhard M. Fuchs. 2016. ‘Modi­fic­a­tion of a High-Through­put Auto­matic Mi­cro­bial Cell Enu­mer­a­tion Sys­tem for Ship­board Ana­lyses’. Applied and Environmental Microbiology 82 (11): 3289–96. https://doi.org/10.1128/AEM.03931-15.

Referenzen

  • Alonso C., Zeder M., Piccini C., Conde D., Pernthaler J. 2009. Ecophysiological differences of betaproteobacterial populations in two hydrochemically distinct compartments of a subtropical lagoon. Environ. Microbiol. 11:867-876. [PMID:19040452]
  • Bennke C.M., Reintjes G., Schattenhofer M., Ellrott A., Wulf J., Zeder M., Fuchs B.M. 2016. Modification of a High-Throughput Automatic Microbial Cell Enumeration System for Shipboard Analyses. Appl. Environ. Microbiol. 82:3289-96. [PMID:27016562]
  • Pernthaler J., Pernthaler A., Amann R. 2003. Automated enumeration of groups of marine picoplankton after fluorescence in situ hybridizationMicrobiol. 69:2631-2637. [PMID:12732531]
  • Salcher M.M., Pernthaler J., Zeder M., Psenner R., Posch T. 2008. Spatio-temporal niche separation of planktonic Betaproteobacteria in an oligo-mesotrophic lake. Environ. Microbiol. 10:2074-2086. [PMID:18430016]
  • Schattenhofer M., Fuchs B.M., Amann R., Zubkov M.V., Tarran G.A., Pernthaler J. 2009. Latitudinal distribution of prokaryotic picoplankton populations in the Atlantic Ocean. Environ. Microbiol. 11:2078-2093. [PMID:19453607]
  • Zeder M., Ellrott A., Amann R. 2011. Automated sample area definition for high-throughput microscopy. Cytometry A. 79:306-310. [PMID:21412981]
  • Zeder M., Kohler E., Pernthaler J. 2010. Automated quality assessment of autonomously acquired microscopic images of fluorescently stained bacteria. Cytometry A. 77:76-85. [PMID:19821518]
  • Zeder M., Pernthaler J. 2009. Multispot live-image autofocusing for high-throughput microscopy of fluorescently stained bacteria. Cytometry A. 75:781-788. [PMID:19658173]
  • Zeder M., Peter S., Shabarova T., Pernthaler J. 2009. A small population of planktonic Flavobacteria with disproportionally high growth during the spring phytoplankton bloom in a prealpine lake. Environ. Microbiol. 11:2676-2686. [PMID:19601962]
  • Zeder M., van den Wyngaert S., Köster O., Felder K.M., Pernthaler J. 2010. Automated quantification and sizing of unbranched filamentous cyanobacteria by model-based object-oriented image analysis. Appl. Environ. Microbiol. 76:1615-1622. [PMID:20048059]
Back to Top