Seitenpfad:
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Zeige 701-742 von 742 Einträgen.
 

25.01.2010 Quantenphysik

The Unique Beauty of the Subatomic Landscape
Der Nobelpreisträger Prof. Gerardus t Hooft wird am 28. Januar um 16:00 Uhr im Max-Planck-Institut einen Vortrag halten.
mehr ...
 

26.04.2010 Lachgas und Stickoxid aus dem Mund

Zusammen mit amerikanischen und belgischen Kollegen fand ein Team vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie heraus, dass Bakterien im menschlichen Zahnbelag mit Nitrat anstelle von Sauerstoff atmen können und dabei auch Lachgas und Stickoxid freisetzen.
mehr ...
 

09.09.2010 Spurensuche im Meer

Spurensuche im Meer:
Einmaliges Massenspektrometer in Betrieb genommen

Vier Tonnen wiegt das leistungsstärkste Massenspektrometer Deutschlands, das die Forscher der Max-Planck-Forschungsgruppe „Marine Geochemie“ unter der Leitung von Dr. Thorsten Dittmar heute an der Universität Oldenburg in Betrie...


mehr ...
 

24.09.2010 Meeresforschung im Land Bremen

Gemeinschaftspräsentation: Meeresforschung im Land Bremen
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2010 in Bremen stellen sich die fünf meeresforschenden Institute im Land Bremen vor:
mehr ...

28.04.2011 HYPOX-Projekttreffen in Luzern

HYPOX-Projekttreffen in Luzern
Neuigkeiten zur Sauerstoff-Verknappung in europäischen Gewässern

Vom 3. bis 6. Mai versammeln sich die Vertreter von 19 Institutionen aus elf europäischen Staaten zum zweiten Jahrestreffen des EU-Projektes „HYPOX“ in Horw bei Luzern.
mehr ...
 

04.11.2011 Hochdotierte Auszeichnung für Antje Boetius

Prof. Dr. Antje Boetius, Leiterin der HGF-MPG-Brückengruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen hat vom Europäischen Forschungsrat...
mehr ...
 

15.06.2012 Uni Bremen ist exzellent

Die Freude an der Universität Bremen kennt keine Grenzen: In der dritten Runde der Exzellenzinitiative hat es die Uni geschafft, in der Spitze der deutschen Universitätslandschaft anzukommen.
mehr ...
 

Rückfragen an:
Back to Top