Pressemitteilungen

Marie Müller
Marie-Caroline Müller bei der Übertragung von Glutaminsynthetase-Proteinkristallen in flüssigen Stickstoff vor einem Synchrotron-Experiment © J. Mills/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Jan 22, 2024

Nicht über den Hunger essen: Wie Archaeen ihre Stickstoffaufnahme schalten

Mikroorganismen wollen nicht zu viel Stickstoff aufnehmen, weil das Energie verschwenden würde. Deswegen kontrollieren sie ihre Stickstoffaufnahme ...

mehr ...
Tristan Wagner
Tristan Wagner, Preisträger des ERC Consolidator Grant (Alina Esken/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Nov 23, 2023

ERC Consolidator Grant für Tristan Wagner

Dr. Tristan Wagner vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie erhält einen ERC Consolidator Grant.

mehr ...
 
Schematische Darstellung der Gasumwandlung.
Der Prozess der Gasumwandlung durch eine enzymatische Reaktion auf Elektrodenbasis. (© O. Lemaire, M. Belhamri, T. Wagner/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)
Sep 28, 2023

CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie

Forschende isolieren ein mikrobielles Enzym und spannen es auf eine Elektrode, wo es effizient und unidirektional Kohlendioxid in Ameisensäure umwandelt.

Die Erderwärmung wird getrieben durch den fortwährenden menschengemachten Ausstoß von Treibhausgasen. Viele Forschende beschäftigen sich daher dami...

mehr ...
Jun 5, 2023

Mix and Match: Wie eine methanogene Mikrobe die Sulfatreduktion meistert

Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen lüften die molekularen Geheimnisse einer methan-bildenden Mikrobe, die Sulfa...

mehr ...
Illustration der katalytischen Struktur von Fsr
Illustration der katalytischen Struktur von Fsr, wo Sulfit zu Sulfid reduziert wird. Das Sirohäm (in rosa), das das Sulfit bindet und umwandelt, ist in einen Hohlraum des Proteins (graue Oberfläche) eingebettet, der für Lösungsmittel zugänglich ist. Auf diese Weise kann das Sulfit leicht in das Protein eindringen und das produzierte Sulfid kann es verlassen. © Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Jan 19, 2023

Nahrung aus Gift machen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen, wie eine methanbildende Mikrobe auf giftigem Sulfit wachsen kann, ohne Schaden...

mehr ...
Nevena Maslać im Labor
Nevena Maslać im Labor mit Batch-Kulturen von Methanothermococcus thermolithotrophicus, die es ermöglichen, verschiedene Wachstumsbedingungen ganz ohne Sauerstoff genau zu testen. © Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Nov 21, 2022

Eine Mikrobe, die Stickstoff aufbricht während sie Methan bildet

Einblicke in eine „heiße” Mikrobe, die Stickstoff zum Wachsen nutzt und währenddessen Methan erzeugt

Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie kultivieren erfolgreich einen Mikroorganismus, der gleichzeitig Stickstoff (N2) fixier...

mehr ...
 
July 2, 2021

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren. Sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instit...

mehr ...
Enzym-Kristalle. (© Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, T. Wagner)
Enzym-Kristalle. (© Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, T. Wagner)
Nov 16, 2020

Zelluläres Kraftwerk recycelt Industrie-Abgase

Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas. Menschen sterben innerhalb weniger Minuten, wenn sie es einatmen. Trotzdem gibt es Bakterien, die Kohlenmon...

mehr ...
Nicole Dubilier bei ihrem Festvortrag anläßlich der Verleihung der Petersen-Exzellenzprofessur. (Jan Steffen/GEOMAR)
Nicole Dubilier bei ihrem Festvortrag anläßlich der Verleihung der Petersen-Exzellenzprofessur. (Jan Steffen/GEOMAR)
Sep 28, 2020

Wasser am Ende des Tunnels

Wir Menschen brauchen Sauerstoff zum Atmen – für viele Mikroben ist er dagegen ein tödliches Gift. Darum haben Mikroorganismen Wege entwickelt, Sau...

mehr ...
Back to Top