Seitenpfad:
  • Abteilungen
  • HGF MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie

HGF MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie

Überblick

Seit dem 1.12.2008 bilden die MPI-Gruppe Mikrobieller Lebensraum und die AWI-Tiefsee-Forschungsgruppe die Helmholtz - Max Planck Joint Research Group for Deep-Sea Ecology and Technology. Weitere Informationen zu den Arbeiten der am AWI angesiedelten Gruppe finden Sie hier.

Der mikrobielle Lebensraum beschreibt den physikalischen Ort und die Art der Umgebung, in der eine Population von Mikroorganismen lebt. Daher untersucht diese Forschungsgruppe die physikalischen, chemischen, geologischen, hydrologischen und biologischen Eigenschaften verschiedener mikrobieller Lebensräume. Ziel unserer Forschung ist es, Struktur und Veränderung mikrobieller Ökosysteme, die Bildung von Nischen für mikrobielle Populationen zu verstehen und die Umweltdynamik und ihre Auswirkungen auf das Vorkommen, die Biodiversität und die Verteilung mikrobieller Populationen zu untersuchen.

Die verbindenden Themen für alle Forscher in der Gruppe sind 1) "wahre" quantitative Einsichten in die Struktur, Dynamik und biogeochemischen Flüsse von Ökosystemen auf der Grundlage von In-situ-Messungen und 2) Einsichten in die damit verbundenen Variationen der mikrobiellen Biodiversität auf relevanten räumlichen und zeitlichen Skalen. Die Entwicklung neuartiger Instrumente für in-situ-Studien submariner Ökosysteme, die von Küstensanden, Riffen, Kontinentalrändern und polaren Gewässern bis hin zu hydrothermalen Schloten reichen, ermöglicht es uns in Zusammenarbeit mit der Mikrosensor-Gruppe, die Quantifizierung von Transport und Reaktion zu verbessern, die dominierende Faktoren bei der Strukturierung mikrobieller Lebensräume sind.

Darüber hinaus verknüpfen wir unsere In-situ-Biogeochemie- und Biodiversitätsstudien eng mit der Untersuchung der mikrobiellen Funktion in den jeweiligen Habitaten, in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Mikrobiologie und Molekulare Ökologie.

Neuigkeiten

Neuste Publikationen

Molari M, Hassenrueck C, Laso-Pérez R*Wegener G, Offre P, Scilipoti S, Boetius A (2023) A hydrogenotrophic Sulfurimonasis globally abundant in deep-sea oxygen-saturated hydrothermal plumes. Nature Microbiology 8 [Link]

Bienhold C, Schourup-Kristensen V, Krumpen T, Nöthig E-M,Wenzhöfer F, Korhonen M, Vredenborg M, Hehemann L,Boetius A (2022) Effects of sea ice retreat and ocean warming on the Laptev Sea continental slope ecosystem (1993 vs 2012). Frontiers in Marine Science 9:1004959. [Link]

Benito Merino DZehnle H, Teske A, Wegener G(2022) Deep-branching ANME-1c archaea grow at the upper temperature limit of anaerobic oxidation of methane. Frontiers in Microbiology 13:988871 [Link]

von Jackowski A, Becker K, Zäncker B, Wietz M, Bienhold C, Nöthig E-M, Engel A (2022). Variations of microbial communities and substrate regimes in the eastern Fram Strait between summer and fall. Environmental Microbiology [Link]

Wietz M, Metfies K, Bienhold C, Wolf C, Janssen F, Salter I, Boetius A (2022) Impact of preservation method and storage period on ribosomal metabarcoding of marine microbes: Implications for remote automated samplings. Frontiers in Microbiology 13 [Link]

Goll­ner S, Haeckel M, Janssen F, Le­faible N, Molari M, Papado­poulou S, Reichart G, Al­ex­an­dre JT , Vink A, Van­reusel A (2021) Res­tor­a­tion ex­per­i­ments in poly­metal­lic nod­ule areas. Integrated Environmental Assessment and Management [Link

Wegener G, Gropp J, Taubner H, Halevy I, Elvert M (2021) Sulfate-dependent reversibility of intracellular reactions explains the opposing isotope effects in the anaerobic oxidation of methane. Science Advances 7(19) [Link]

group

Neuigkeiten

Preise und Auszeichnungen

Rafa
Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit zur Rolle der Archaea beim Abbau von Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen erhält MPI-Forscher Dr. Rafael Laso Pérez die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft @maxplanckpress

Link: https://www.mpi-bremen.de/en/Otto-Hahn-Medal-for-Rafael-Laso-Prez.html

Gruppenleiterin

HGF MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie

Prof. Dr. Antje Boetius

MPI für Marine Mikrobiologie
Celsiusstr. 1
D-28359 Bremen

Raum: 

1337

Telefon: 

+49 421 2028-8600

Prof. Dr. Antje Boetius
The HGF MPG Research Group.
Die HGF MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie.
twitter
Ice Cores
EXPEDITIONEN
Wissenschaftler nehmen Eiskerne während einer Forschungsreise in die Arktis. Jedes Jahr fahren einige Mitglieder aus unserer Gruppe auf Expedition und sammeln Proben von überall her. Die Ziele reichen von sandigen Küstengebieten über warme und kalte Korallen bis zu Tiefsee-Sedimenten einige tausend Meter unter dem Meeresspiegel.
Bild von Josephine Rapp
lander
TECHNOLOGIE
Zu den von uns verwendeten in situ Geräten, die meist von Bord eines Schiffes gesteuert werden, gehören Lander (Bild), Multi-Corer, Sedimentfallen, Planktonnetze, und ROVs. Außerdem unterhalten wir weitere in situ Infrastruktur, die sich permanent auf See befindet und zumeist an Bojen entlang der gesamten Wassersäule befestigt ist. Dabei handelt es sich um verschiedene Sensoren, um physikalische und chemische Meeresparameter zu überwachen, sowie Geräte wie Sedimentfallen, um sinkende biotische und abiotische Teilchen einzufangen und zu präservieren.
Bild von Josephine Rapp
AOM consortium
FORSCHUNG
Wir erforschen unter anderem thermophile Konsortien, die aus anaeroben Methan-oxidierenden Archaean (ANME-1; rot) und ihren Partnerbakterien (HotSeep-1; grün) bestehen. Diese Konsortien wurden in den Sedimenten des Guaymas Basin, Golf von Kalifornien, gefunden und daraus angereichert. Hier sind die Zellen mit CARD-FISH angefärbt, eine Standardmethode der molekularen Ökologie, um spezifische Organismengruppen zu identifizieren. Das Bild wurde mit einem konfokalen Fluoreszenz-Laser Scanning Mikroskop erstellt.
Bild von Viola Krukenberg
 
 
Back to Top