Seitenpfad:

Ehe­ma­li­ge Ab­tei­lung Mi­kro­bio­lo­gie

Prof. Dr. Fried­rich Wid­del, Lei­ter der Ab­tei­lung Mi­kro­bio­lo­gie und In­sti­tuts­di­rek­tor der ers­ten Stun­de, ist in den wohl­ver­dien­ten Ru­he­stand ge­tre­ten. Hier fin­den Sie Im­pres­sio­nen sei­ner Ver­ab­schie­dung.

Fra­gen zur Ar­beit der Ab­tei­lung Mi­kro­bio­lo­gie rich­ten Sie bit­te an Prof. Dr. Jens Harder

Verabschiedung von Prof. Dr. Friedrich Widdel (MPIMM)
Verabschiedung von Prof. Dr. Friedrich Widdel (MPIMM)

Projektleiter

Abteilung Molekulare Ökologie

Prof. Dr. Jens Harder

MPI für Marine Mikrobiologie
Celsiusstr. 1
D-28359 Bremen

Raum: 

2125

Telefon: 

+49 421 2028-7020

Prof. Dr. Jens  Harder

Die Abteilung Mikrobiologie, die 1992 zeit­glich mit dem In­sti­tut ge­grün­det wor­den war, wur­de zum 01. Sep­tem­ber 2018 auf­grund der Pen­sio­nie­rung des In­sti­tuts­lei­ters Prof. Dr. Fried­rich Wid­del ge­schlos­sen.

Die For­schen­den der Ab­tei­lung für Mi­kro­bio­lo­gie un­ter­such­ten die Phy­sio­lo­gie und die Viel­falt von aqua­ti­schen Bak­te­ri­en, die am Kreis­lauf von Koh­len­stoff, Stick­stoff, Schwe­fel und Ei­sen be­tei­ligt sind.

Aqua­ti­sche Bak­te­ri­en wur­den in An­rei­che­rungs- oder Rein­kul­tu­ren ex­pe­ri­men­tell un­ter­sucht, um neu­ar­ti­ge Stoff­wech­sel- und Ab­bau­fä­hig­kei­ten auf die Schli­che zu kom­men. Im Zen­trum der Auf­merk­sam­keit stan­den da­bei un­ter an­de­rem Bak­te­ri­en, die Erd­öl-Koh­len­was­ser­stof­fe, re­ak­ti­ons­trä­ge Sub­stan­zen aus Pflan­zen, Ei­sen­mi­ne­ra­li­en, Sul­fat und Ni­trat um­set­zen. Durch die­se Fä­hig­kei­ten las­sen sich vie­le der in Se­di­men­ten be­ob­ach­te­ten Um­set­zungs­pro­zes­se auf der Ebe­ne der Mi­kro­or­ga­nis­men er­klä­ren. Be­deu­ten­de Pro­jek­te be­han­del­ten bei­spiels­wei­se die Un­ter­su­chung des an­ae­ro­ben Ab­baus von lang­le­bi­gen Na­tur­pro­duk­ten wie Koh­len­was­ser­stof­fen und elek­tri­schen Pro­zes­sen im Zu­sam­men­hang mit der an­ae­ro­ben Bio­kor­ro­si­on von Ei­sen.

Back to Top