Seitenpfad:

17.06.2009 Mi­kro­ben im Meer – wie Kin­der un­se­re For­schung er­le­ben

Kin­der der 3. Klas­se der Wallschule aus Wil­des­hau­sen und Vor­schul­kin­der aus dem Kindergarten St. Georg in Horn-Lehe be­such­ten An­fang die­ser Wo­che un­ser In­sti­tut
Der Hör­saal wird zum La­bor (Quel­le: Wall­schu­le)
 
Mikroben im Meer – wie Kinder unsere Forschung erleben

Kin­der der 3. Klas­se der Wall­schu­le aus Wil­des­hau­sen und Vor­schul­kin­der aus dem Kin­der­gar­ten St. Ge­org in Horn-Lehe be­such­ten An­fang die­ser Wo­che un­ser In­sti­tut.

„Boah, guck mal, lau­ter Ne­mos!“, so stürm­ten die Kin­der auf un­ser Mee­res-Aqua­ri­um zu und klopf­ten ge­gen die Schei­ben, um den klei­nen Kof­fer­fisch zum Auf­bla­sen zu be­we­gen. Nach­dem alle Fi­sche in die hin­ters­ten Ecken des Aqua­ri­ums ver­schwun­den wa­ren, fan­den die Kin­der den Weg in un­se­ren Hör­saal, wo schon al­les vor­be­rei­tet war: Ver­su­che, um die un­ter­schied­li­che Kom­pri­mier­bar­keit von Was­ser und Luft zu zei­gen, wie man Salz und Sand in Was­ser lö­sen oder nicht lö­sen kann, so­wie auch die Dich­teer­hö­hung in Salz­was­ser zu ver­an­schau­li­chen, in­dem ein ro­hes Ei vom Bo­den ei­nes Be­cher­gla­ses an die Was­ser­ober­flä­che schweb­te. Nach dem Ab­zähl­reim „Ene mene muh, raus bist du...“ wur­de ge­recht aus­ge­macht, wer die Bü­ro­klam­mern schwim­men las­sen durf­te und wer dann Sei­fe dazu gab, um die Ober­flä­chen­span­nung von Was­ser wie­der auf­zu­lö­sen und die Klam­mern ab­sin­ken zu las­sen. Koh­len­di­oxid pro­du­zier­ten die Jun­gen und Mäd­chen ab­wech­selnd mit ei­nem Soda Strea­mer und ei­nem Ge­misch aus Back­pul­ver und Es­sig, pus­te­ten da­mit Luft­bal­lons über Re­agenz­glä­sern auf und lösch­ten eine Ker­ze wie durch Zau­be­rei durch Über­gie­ßen mit dem un­sicht­ba­ren Gas. „Noch mal“ rie­fen die Kin­der auf­ge­regt durch­ein­an­der.
Be­vor sich aber alle Kin­der an den Ver­suchs­ti­schen drän­gel­ten, gab es eine tol­le Be­ru­hi­gungs­übung: Kno­ten der See­män­ner üben! Der Ach­ter­kno­ten war schnell ge­lernt, der Kreuz­kno­ten brauch­te et­was län­ger, aber da auch der Leh­rer ein Seg­ler war, hat­ten die Dritt­kläss­ler am Ende ein Er­folgs­er­leb­nis. Die Vor­schul­kin­der wa­ren auch be­geis­tert von ih­rem neu ge­lern­ten Ach­ter­kno­ten und nah­men die Tam­pen mit nach Hau­se, um es den El­tern bei­zu­brin­gen.
Nach­dem sie sich alle mit ih­ren Pau­sen­bro­ten ge­stärkt hat­ten, lausch­ten sie mehr oder we­ni­ger an­däch­tig, was über das Al­ter der Erde, und wann denn end­lich die Di­no­sau­ri­er zu den Bak­te­ri­en dazu ka­men, vor­ge­tra­gen wur­de. Auf die Fra­ge, ob denn alle wis­sen, was die Bäu­me pro­du­zie­ren, war gleich klar, dass hier zu­künf­ti­ge Wis­sen­schaft­ler sit­zen: „Sau­er­stoff“!
Die Zäh­ne wol­len sie sich wohl jetzt häu­fi­ger put­zen, nach­dem sie in ei­nem Film ge­se­hen ha­ben, wie schnell sich Bak­te­ri­en ver­meh­ren kön­nen. Gro­ßes Stau­nen gab es, als das Licht aus­ging und Ri­chard Hahn­ke im Stock­dun­keln sei­ne Leucht­bak­te­ri­en in ei­ner Röh­re wan­dern und die Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten auf ei­ner Ag­ar­plat­te leuch­ten ließ. Am Ende der gut ge­füll­ten zwei Stun­den schrieb ein Mäd­chen in ihr Heft „wir ha­ben ganz span­nen­de Sa­chen ge­macht!“

Su­san­ne Borg­wardt

Bei In­ter­es­se an ei­nem sol­chen Pro­gramm bit­te mit ent­pre­chen­der Vor­an­mel­dung an die Pres­se­ab­tei­lung wen­den.
Bitz
Beim Be­such in der Sea­tech-Hal­le konn­ten die Kin­der der Wall­schu­le die Feld­ge­rä­te be­wun­dern (Quel­le: Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie).
Kindergarten
Ab­schluss­bild mit den Kin­der der St. Ge­org Kin­der­ta­ges­stät­te Horn-Lehe (Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie)
Aquarium
Ers­ter An­zie­hungs­punkt – das Mee­res-Aqua­ri­um! (Quel­le: Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie)
Knotenübungen
Still­sit­zen mit Kno­ten-Übun­gen (Quel­le: Wall­schu­le)
Sand und Magnetrührer
Der Ma­gnetrüh­rer wur­de auch zur Sand­ver­mi­schung ein­ge­setzt (Quel­le: Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie)
Jesco Lamers
Jes­co La­mers ist schon Pro­fi am Ma­gnetrüh­rer (Quel­le: Wall­schu­le)
Luftballon-Versuch
Die Vor­schul­kin­der tes­ten die Koh­len­di­oxid­pro­duk­ti­on in den Luft­bal­lons (Quel­le: Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie)
Leuchtbakterien
Ri­chard Hahn­ke mit dem Leucht­bak­te­ri­en­stab
(Max-Planck-In­sti­tut für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie)
Protokollantin
Un­se­re flei­ßi­ge Pro­to­kol­lan­tin (Quel­le: Wall­schu­le)
Back to Top