Empty Page

 

Gesamte Seitenbreite

2-2

Lance-A-Lot unter Wasser im Einsatz (© Foto: Hydra - Institut für Meereswissenschaften)
Lance-A-Lot unter Wasser (© Foto: Hydra - Institut für Meereswissenschaften)

2-2

Modell von Lance-A-Lot - Ansicht von vorn (© Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/ S. Paulsen)
Modell von Lance-A-Lot, Ansicht von vorn (© Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/ S. Paulsen)
Modell von Lance-A-Lot, Seitenansicht (© Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/ S. Paulsen)
Modell von Lance-A-Lot, Seitenansicht (© Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/ S. Paulsen)

Gesamte Seitenbreite

1-3

Zeichnung von Svenja: Funktion des Sensors
Funktion des Sensors (S. Paulsen)
Lance-A-lot
Das Messgerät Lance-A-Lot wird nach einem Einsatz aus dem Wasser gehoben. (© Max-Planck-Insitut für Marine Mikrobiologie, MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften)

2-2

Gut sichtbar: Die Messgeräte unten an Lance-A-Lot (© Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/ Soeren Ahmerkamp)
Gut sichtbar: Die Messgeräte unten an Lance-A-Lot (© Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie/ Sören Ahmerkamp)

Gesamte Seitenbreite

The Max-Planck-Institute for Marine Microbiology employs over 100 full time academic and about 50 non-academic staff. The Institute investigates the role, variety and characteristics of micro-organisms that occur in aquatic environments, i.e. the sea, and which are responsible in a decisive way for geochemical processes. A focus of the research rests in the marine sediments, which are sites of particularly intense and varied microbial processes. For the measurement of compounds at the surface and inside the sediment high spatial resolution analytical techniques are needed.
Back to Top