Page path:
  • Press Of­fice
  • "For wo­men in sci­ence" Award for Laurie Hof­mann

"For wo­men in sci­ence" Award for Laurie Hof­mann

May 11, 2017
Bre­men

Damit her­vor­ra­gend aus­ge­bil­dete Frauen ihre vielver­sprechende Kar­ri­ere nicht wesent­lich un­ter­brechen oder sogar ab­brechen müssen, wenn sie eine Fam­ilie gründen, wurde 2006 das Pro­gramm FOR WO­MEN IN SCI­ENCE ins Leben gerufen. Es un­ter­stützt hochqual­i­f­iz­ierte Dok­t­orandinnen und Postdok­t­orandinnen mit Kindern bei der Ver­ein­barkeit von Fam­ilie und Beruf und soll sie auf ihrem er­fol­gver­sprechenden Weg in der Forschung stärken. Dieses Jahr ist eine der drei Pre­is­träger­innen Frau Dr. Laurie Hof­mann vom Bremer Max-Planck-In­sti­tut für Mar­ine Mik­robi­o­lo­gie.

 

Träger des Pro­gramms sind die Deutsche UN­ESCO-Kom­mis­sion und L’Oréal Deutsch­land. Seit elf Jahren fördern sie in Zusammen­arbeit mit der Stif­tung der No­bel­pre­is­trägerin Chris­ti­ane Nüsslein-Vol­hard heraus­ra­gende Wis­senschaftler­innen mit Kindern. Jähr­lich wer­den drei Pre­is­träger­innen aus­gezeich­net. Diese bekom­men je­w­eils eine fin­an­zi­elle Un­ter­stützung im Wert von 20.000 Euro.

Preisträgerin Dr. Laurie Hofmann vom Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Laurie Hof­mann er­forscht die Physiolo­gie von Kalkal­gen in un­ter­schied­lichen geo­grafis­chen Ge­bi­eten und deren um­welt­bedingte Ver­än­der­ungen. Kalkal­gen überneh­men beis­piels­weise eine wichtige Rolle bei der Be­ständigkeit und Sta­bil­ität von Rif­fen und Küsten. Die Forschung­sergeb­n­isse der Meeres­bio­lo­gin können helfen, Pro­gnosen zur Über­lebens­fähigkeit von Kalkal­gen unter ver­änder­ten Um­welt­bedin­gun­gen zu bestim­men. Dies ist wichtig, um bessere Vorhersagen für die physikalis­che Sta­bil­ität und öko­lo­gis­che Di­versität dieser Küsten­räume zu er­stel­len. Abgese­hen von ihrer öko­lo­gis­chen Bedeu­tung sind be­son­ders pho­to­syn­thet­ische und kalk­bildende Prozesse in Rhodo­l­ithen wenig un­ter­sucht. Hof­mann beschäftigt sich hauptsäch­lich mit physiolo­gis­chen Mech­an­is­men in diesen sens­iblen Lebens­ge­meinsch­aften am Meeres­boden des nordöst­lichen At­lantiks. Dabei ver­wen­det sie spez­i­elle Mik­rosensoren (haardünne Glaselektroden), um Ionen-Flüsse an den Zel­lober­flächen zu messen. Diese Meth­odik er­mög­licht es, unter kon­trol­lier­ten Tem­per­atur- und Licht­bedin­gun­gen klein­ste Ver­än­der­ungen des pH-Wertes und der Sauer­stoff-Produk­tion zu er­fassen, sowie Kalzium- und Kar­bonat-Ion­en­flüsse zu un­ter­suchen. Frau Dr. Hof­mann freut sich sehr über die Aus­zeich­nung.

 

Kontakt
Deutsche UN­ESCO-Kom­mis­sion
Katja Römer
Tel. 0228-6049742
roemer@unesco.de                                                               

L’Oréal Deutsch­land GmbH    
Vi­ola Sprick
Tel. 0211-4378-519 
viola.sprick@loreal.com   

Chris­ti­ane Nüsslein-Vol­hard-Stif­tung
Heike Heth
Tel. 07071-601398
heike.heth@cnv-stif­tung.de

 

Dr. Laurie Hofmann
Dr. Laurie Hofmann, Copyright L’Oréal Deutschland

Die Preisverleihung fin­det am 12. Mai 2017 im Rah­men der Kon­fer­enz „IScient­ist“ in Ber­lin statt.

Informationen über das deutsche Programm:
www.fwis-programm.de

Bildmaterialhttp://bit.ly/2pCE0zv

 
Laurie Hofmann
Preisträgerin Dr. Laurie Hofmann vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Das For Women in Science Stipendienprogramm der Deutschen UNESCO-Kommission und L’Oréal Deutsch-land unterstützt hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen mit Kindern. Copyright L’Oréal Deutschland GmbH

 

Head of Press & Communications

Dr. Fanni Aspetsberger

MPI for Marine Microbiology
Celsiusstr. 1
D-28359 Bremen
Germany

Room: 

1345

Phone: 

+49 421 2028-9470

Dr. Fanni Aspetsberger
Back to Top