Prof. Dr. Ru­dolf Amann

Geschäftsführender Direktor

Abteilung Molekulare Ökologie

MPI für Marine Mikrobiologie
Celsiusstr. 1
D-28359 Bremen

Raum: 

2221

Telefon: 

+49 421 2028-9300

Prof. Dr. Rudolf Amann

Der mo­le­ku­lar­bio­lo­gi­sche Werk­zeug­kas­ten er­mög­licht es uns, die gro­ße Viel­falt ma­ri­ner Mi­kro­or­ga­nis­men zu un­ter­su­chen. So ent­de­cken wir neue Ar­ten und Stoff­wech­sel­we­ge. Mit der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung ha­ben wir eine Me­tho­de zur Iden­ti­fi­zie­rung, Lo­ka­li­sie­rung und Quan­ti­fi­zie­rung von ein­zel­nen Zel­len ent­wi­ckelt.

Die­se Me­tho­de wird zu­sam­men mit der (Meta-)Ge­no­mik, Tran­skrip­to­mik und Pro­teo­mik ein­ge­setzt, um die Funk­tio­nen noch nicht im La­bor kul­ti­vier­ter Bak­te­ri­en und Ar­chae­en vor­her­zu­sa­gen. Die "neu­en" Ar­ten wer­den in Stamm­bäu­me ein­ge­ord­net. Wir sa­gen ihre öko­lo­gi­schen Ni­schen vor­her und tes­ten un­se­re Hy­po­the­sen durch die Un­ter­su­chung plank­to­ni­scher und bent­hi­scher Öko­sys­te­me, von den Küs­ten­mee­ren bis in die Tief­see.

  • Ökologie von Mikroorganismen
  • Mariner Kohlenstoffkreislauf
  • Phytoplankton-Bakterioplankton-Interaktionen
  • Taxonomie von Mikroorganismen
  • Einzelzell-Identifizierung mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)
Back to Top