Seitenpfad:
  • Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Zeige 601-700 von 706 Einträgen.
 

ERASMUS MUNDUS-Programm

Marine Biodiversität: Max-Planck-Institut beteiligt sich am ERASMUS MUNDUS-Programm
Europäische Union fördert neuen Master-Studiengang an der Universität Bremen
mehr ...
 

Otto-Hahn-Medaille für Rafael Laso Perez

Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit über die Rolle der Archaea beim Abbau von Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen erhält der MPI-Forscher Dr. Rafael Laso Pérez die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft.

mehr ...
 

02.03.2009 Wie der Stickstoff aus dem Meer entkommt

Vorhersagen über die Rolle des Ozeans für das Weltklima sind auf ein tiefgreifendes Verständnis der Stoffkreisläufe im Meer angewiesen. Bei den Stickstoffverlusten lag man bisher falsch. Eine neue Studie deckt nun die komplexen Zusammenhänge in der Sauerstoffminimumzone des tropischen Südostpazif...
mehr ...
 

Rückblick auf die Forschungsmeile 2019

Am 21. und 22. September konnten kleine und große Besucher auf der Forschungsmeile 2019 ausprobieren, wie Wissenschaftler arbeiten. Wir waren dabei und haben uns sehr über das rege Interesse an unseren Zelten gefreut. Ein großes Dankeschön geht dabei an unsere Helferinnen und Helfer!

mehr ...
 

12.08.2009 Observatorium in der Tiefsee

Drei Forschungsinstitute aus dem Land Bremen, darunter das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, haben im Rahmen eines EU-Projekts während der 24. Arktis-Expedition des Forschungsschiffes Polarstern eine Station für Langzeitbeobachungen an einem Schlammvulkan in der norwegischen Tiefsee a...
mehr ...
 

12.11.2009 Versteckte Höhlenschätze

Bremer Meeresforscher untersuchen versteckte Höhlenschätze

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und der Pennsylvania State University untersuchen Mikroorganismen in Sulfidquellen des größten Kalksteinhöhlensystems von Italien, die Grotten von Frasassi.
mehr ...
 

25.01.2010 Quantenphysik

The Unique Beauty of the Subatomic Landscape
Der Nobelpreisträger Prof. Gerardus t Hooft wird am 28. Januar um 16:00 Uhr im Max-Planck-Institut einen Vortrag halten.
mehr ...
 

26.04.2010 Lachgas und Stickoxid aus dem Mund

Zusammen mit amerikanischen und belgischen Kollegen fand ein Team vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie heraus, dass Bakterien im menschlichen Zahnbelag mit Nitrat anstelle von Sauerstoff atmen können und dabei auch Lachgas und Stickoxid freisetzen.
mehr ...
 

09.09.2010 Spurensuche im Meer

Spurensuche im Meer:
Einmaliges Massenspektrometer in Betrieb genommen

Vier Tonnen wiegt das leistungsstärkste Massenspektrometer Deutschlands, das die Forscher der Max-Planck-Forschungsgruppe „Marine Geochemie“ unter der Leitung von Dr. Thorsten Dittmar heute an der Universität Oldenburg in Betrie...


mehr ...
 

24.09.2010 Meeresforschung im Land Bremen

Gemeinschaftspräsentation: Meeresforschung im Land Bremen
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2010 in Bremen stellen sich die fünf meeresforschenden Institute im Land Bremen vor:
mehr ...

28.04.2011 HYPOX-Projekttreffen in Luzern

HYPOX-Projekttreffen in Luzern
Neuigkeiten zur Sauerstoff-Verknappung in europäischen Gewässern

Vom 3. bis 6. Mai versammeln sich die Vertreter von 19 Institutionen aus elf europäischen Staaten zum zweiten Jahrestreffen des EU-Projektes „HYPOX“ in Horw bei Luzern.
mehr ...
 

04.11.2011 Hochdotierte Auszeichnung für Antje Boetius

Prof. Dr. Antje Boetius, Leiterin der HGF-MPG-Brückengruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen hat vom Europäischen Forschungsrat...
mehr ...
 

15.06.2012 Uni Bremen ist exzellent

Die Freude an der Universität Bremen kennt keine Grenzen: In der dritten Runde der Exzellenzinitiative hat es die Uni geschafft, in der Spitze der deutschen Universitätslandschaft anzukommen.
mehr ...
 

17.03.2015 Methanquellen: Oasen in der Tiefsee

Erste globale Studie der mikrobiellen Lebensgemeinschaften an Gasquellen der Tiefsee zeigt die Verbreitung und die Vielfalt Methan zehrender Mikroorganismen. Die außergewöhnliche Energiequelle und die vielen endemischen Mikroorganismen machen diese Ökosysteme zu Oasen in der Tiefsee.
mehr ...
 

Rückfragen an:
Back to Top