Seitenpfad:

16.12.2014 Mehr als 21 000 Besucher auf der SONNE

Neues Forschungsschiff SONNE beendet Vorstellungsreise in Norddeutschland und wird an die Wissenschaft übergeben.
 
Über 21 000 Besucher an Bord der SONNE
Neues Forschungsschiff SONNE beendet Vorstellungsreise in Norddeutschland und wird an die Wissenschaft übergeben

Strahlend blauer Himmel und klirrend kalter Wind am Bontekai. Die ersten Leute kommen neugierig näher. Eine Schlange bildet sich vor der Gangway. Die letzten Vorbereitungen laufen. Dann kommen die ersten Besucher an Bord der SONNE, die ihre Vorstellungsreise in Wilhelmshaven – ihrem Heimathafen – beginnt. Über 21 000 Menschen lockt das Schiff insgesamt auch noch in den vier weiteren Städten - Bremen, Hamburg, Warnemünde und Kiel - auf ihrer 12-tägigen Tour durch Norddeutschland an.

Die neue SONNE löst ihren 46-Jahre alten Namensvetter ab, der 1977 aus einem Fisch-Trawler für die Wissenschaft umfunktioniert wurde. Die Dimensionen eines der modernsten Forschungsschiffe der Welt wurden in einem Rundgang über das Deck, durch die Brücke hin zu den Laboren deutlich. Bis zu 40 Wissenschaftler und eine 35 Mann starke Besatzung finden hier Platz zum Wohnen und Arbeiten. An Deck konnten die Besucher Forschungsgeräte vom Wasserschöpfer bis hin zum Tiefseeroboter begutachten und sich von Wissenschaftlern erklären lassen. Weiter ging es in die Labore. Die Ausstellung dort zeigte Exponate und Infotafeln über die Forschungsfragen, die auf dem Schiff bearbeitet werden sollen. Die Haupteinsatzgebiete der SONNE liegen im Indischen und Pazifischen Ozean. Hier werden sich die Wissenschaftler unter anderem mit der Veränderung des Weltklimas und dessen Auswirkungen auf marine Ökosysteme, aber auch mit der Entstehung und Nutzung von Rohstoffen und Katastrophenfrüherkennung beschäftigen.
VLNR: Die Route der SONNE auf ihrer Reise (Quelle: CEN). Manfred Schlösser im Gespräch (Quelle: Birte Junge, ICBM). Am Liegeplatz Bontekai in Wilhelmshaven (Quelle: Nils Woelki, BGR).


Das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie war mit Gunter Wegener, Manfred Schlösser, Tomas Wilkop und Naomi Halbach vor Ort. Sie haben den Besuchern die Theorie und praktische Erforschung der Stoffkreisläufe näher gebracht.

Unter anderem wurde ein Film produziert, der mikrobielle Umsätze im Südpazifik thematisiert. Ende 2015 wird eine Gruppe von Max-Planck-Forschern unter Leitung von Tim Ferdelman auf der SONNE im Südpazifik forschen.

Ihre erste Reise startet am 15. Dezember in den Kanaren und führt sie dann durch den Panamakanal in den Pazifik.

Naomi Halbach
Die Farben des Ozeans (Quelle: Nils Woelki, BGR)

Rückfragen an den Pressesprecher
Dr. Manfred Schlösser, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Tel.: 0421 2028704, [Bitte aktivieren Sie Javascript]

Beteiligte Institute

Beteiligte deutsche Forschungseinrichtungen an Bord der SONNE:

•Kiel Marine Science, Christian-Albrechts-Universität Kiel
•GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
•Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
•Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Hamburg
•Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe, Universität Hamburg
•Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Oldenburg/Wilhelmshaven
•Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven
•Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
•Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
•Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
•Institut für Umweltphysik, Universität Bremen
•Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, Bremen
•MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
•Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen


Links

https://www.youtube.com/user/MPIMarinMicrobiology

http://www.ldf.uni-hamburg.de/
Auch die Kinder waren begeistert. Naomi Halbach erklärt einen Tiefsee-Lander. (Quelle: Manfred Schlösser)
Die Sonne im Bremer Getreidehafen (Quelle: Tomas Wilkop)
Back to Top