![mehr](/frontend/img/more-blue.png)
Willkommen am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie erforschen wir die kleinsten Bewohner des Meeres: Bakterien, Viren und andere Mikroben. Sie sind klein, aber oho: Denn sie sind sehr zahlreich, und sehr wichtig für unser Klima und unsere Lebensbedingungen auf der Erde. Zum Beispiel: Über die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Luft kommt aus dem Meer. Obwohl Mikroorganismen so wichtig für uns sind, verstehen wir sie kaum. Darum arbeiten hier Menschen aus aller Welt – Forschende der Mikro- und Molekularbiologie, der Biogeochemie und Informatik und viele mehr – daran, den Kleinstlebewesen im Meer auf die Spur zu kommen und ihre Welt zu entdecken.
03. April 2025
AUSGEBUCHT: Zukunftstag 2025
Leider sind keine freien Plätze mehr verfügbar.
![Zukunftstag 2024](Binaries/Binary10375/IMG-7371.400.jpg)
![mehr](/frontend/img/more.png)
22. Januar 2025
Wir gratulieren zur erfolgreichen Verteidigung der Doktorarbeit!
![Herzlichen Glückwunsch, Marie!](Binaries/Binary10583/Defense-Marie-Caroline-Mu-ller.400.jpg)
![mehr](/frontend/img/more.png)
05. Februar 2025
The Molecular Choreography of Efficient Microbial Carbon Capture
![Wood-Ljungdahl pathway](Binaries/Binary10673/Picture-1.png)
![mehr](/frontend/img/more.png)
9. Dezember 2024
Mehr als nur Sauerstoff: Vielfalt und Stoffwechsel globaler Endosymbionten
![Darstellung des Endosymbionten](Binaries/Binary10624/Fig1-Ciliate-MPIMM-SAhmerkamp.400.jpg)
![mehr](/frontend/img/more.png)
ICoN9 – The Ninth International Conference on Nitrification and Related Processes
![ICoN9 Logo](Binaries/Binary10612/Icon9-Logo-extend.800.png)
![mehr](/frontend/img/more.png)
Abenteuer Tiefsee
Aktuelle Forschung als spannendes Videoabenteuer.
![Abenteuer Tiefsee Charaktere](Binaries/Binary10616/Abenteuer-Tiefsee-Charaktere.800.png)
![mehr](/frontend/img/more.png)
9. Januar 2025
EuroC1 Symposium
![EuroC1 Logo](Binaries/Binary10644/EuroC1-Logo.400.jpg)
![mehr](/frontend/img/more.png)
15. Oktober 2024
Geheimes Leben im Untergrund
In Hohlräumen unter dem Meeresboden leben viele Tiere, manche bis zu einem halben Meter groß.
![Eine große Ansammlung von Röhrenwürmern in den Fava Flow Suburbs, einem Standort auf dem Ostpazifischen Rücken in 2.500 Metern Tiefe. (CC BY-NC-SA, Schmidt Ocean Institute)](Binaries/Binary10571/FKt230629-S0554-20230715T213342Z-Worms.400.jpg)
![mehr](/frontend/img/more.png)
5. September 2024
ERC Starting Grant für Luis Humberto Orellana Retamal
Er erhält die Förderung für sein Projekt "ERODERS".
![Luis Orellana](Binaries/Binary7377/20-LuisOrellana-12-10-2023.400.jpg)
![mehr](/frontend/img/more.png)
16. Oktober 2024
Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung: Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung
![Ein Exemplar des Seetangs Fucus serratus und die Sauerstoffkonzentration auf seiner Oberfläche. (© Soeren Ahmerkamp/Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)](Binaries/Binary10579/Picture-1.400.png)
![mehr](/frontend/img/more.png)
Forschung und Instrumente
Eine Übersicht über unsere wichtigsten Geräte und Methoden
![LanceALot unter Wasser](Binaries/Binary9804/IMG-1492.800.jpg)
![mehr](/frontend/img/more.png)
16. Mai 2024
Unsere Seegrasforschung im Fernsehen
![Blick ins Magazin](Binaries/Binary10468/Abb-1.800.jpg)
![mehr](/frontend/img/more.png)
25. September 2024
Herzlich Willkommen, MarMic Class von 2029
Wir heißen die 9 neuen MarMics an unserem Institut willkommen!
![MarMics](Binaries/Binary10535/Q53C8603.400.jpg)
![mehr](/frontend/img/more.png)
Küsten als Filter
Besuchen Sie uns auf YouTube.
![Youtube: Bauer Peter](Binaries/Binary4282/Bildschirmfoto-2017-03-03-um-16.03.32.400.png)
![mehr](/frontend/img/more.png)